6906 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Louis Cornelius Akt.-Ges. in Ronsdorf. (In Liqu.) 75 Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Firma lautete bis zum 14./6. 1922: „Elektro- Repag“ Akt.-Ges. für Glühlampenreparatur. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Liqu. Liquidator (gerichtl. bestellt): Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf. Zweck: Fabrikation u. Export von Werkzeugen. Kabital: M. 10 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 950 000 in 850 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 8 750 000 in 8750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Kurt Wagner, Elberfeld), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12.–30./11. 1923 zu 120 % plus 20 % für Unk., Stempel u. Steuern. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Louis Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Finanzrat Kurt Wagner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Aaron, M. Gersbach, Ing. H. Cornelius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Sociétée Anoy. d-'Electricité Sarre-Lorraine) in Saarbrücken, Passagestr. 2. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts. u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Kapital: Frs. 1 250 000 in 1000 Aktien zu Frs. 1250. Bis 25./4. 1923 in deutscher Währung: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fernleit. 1 482 542, Strassenleit. 924 465, Zähler 417 096, Werkz. 88 566, Automobile 42 083, Mobil. 10 358, Kassa 2796, Installationsmaterial 509 974, Debit. 1 610 552, halbfert. Anl. 27 694. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 36 594, Tilg.-F. 352 977, Ern.-F. 438 961, Kredit. 2 568 285, Reingewinn 389 313. Sa. Fr. 5 036 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Tilg.-F. 50 000, do. an Ern.-F. 250 000, Abschr. 20 336, Reingewinn 389 313. – Kredit: Vortrag aus 1923 15 313, Überschuss aus Stromverkauf 342 344, Zählermiete 48 540, Überschuss aus Installat. u. Verkauf 13 049. Sa. Fr. 709 649. Dividenden 1914–1924: 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 12, 20 %. Direktion: Henri Massing, Willi Armbrüster. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Dr. Neikes, Saarbrücken; Albert Damisch, Albert Petsche, Präs. Albert Malle, Paris; Robert Courau, Georges Hausser, Strass- burg; Alexander Laucagne, Creutzwald; Henri Nominé, Saargemünd; Dr. Vogeler, Saarbrücken; Bürgermstr. Loskant, Bischmisheim; Henry Luck, Grafenstaden; Admin. Schlumberger, Mülhausen; Schäfer, Steegmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Dokkenwadel in Schwvenningen; Stellv. Obersekretär Gaisser beim Amtsgericht Rottweil. Gegründet: 19./9 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Schmid, Carl Fehrenbacher, Schwenningen; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Dir. August Dignus, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. anderer elektrischer Erzeugnisse. Kapital: M. 18 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.- Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000. %