Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6907 Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Manger, Deisslingen; Franz Janzer, Schwenningen. Aufsichtsrat: Bankrat Josef Eiermann, Dir.' August Dignus, Stüttgarf; Privatier John Frederik Waleh, Cannstatt. Demo“ Deutsche Elcktro-Maschinenban. Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 25./8., 23. 9., 3./10. 1922; eingetr, 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis 13 2. 1924 in Berlin. Zweck. Bau u. Vertrieb von Elektro-Maschinen u. Apparaten. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Red aktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. 0 Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Fritz Winterfeldt Stettin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, Berlin; Dipl. -Ing. Carl Mes B4, B.-Ober- schöneweide; Zivil- Ing. Theodor Stange, Stettin. Zahlstelle. Ges. Kassc. Otto Ehlers Akt.-Ges., Fabrik EE. Maschinen und Apparate, Stettin Schillerstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Scherk, Stettin, Augustaplatz 1. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ehlers elektr. Maschinen u. Apparate Verwertungsges. m. b. H., Ing. Otto Ehlers, Stettin; Gutsbes. William Sprenger, Lübeck: Firma Hugo Schell, Bankier Hans Schulz, Stettin; Dir. Dr. Eberhard Jahns, Züllchow b. Stettin. Die erste Gründerin bringt auf das Grundkapital als Sacheinlage Maschinen u. Apparate, Werkzeuge, Kraft- u. Transmissionsanlagen, Modelle, Mobil., Werkstoffe, Waren u. das von ihr bisher betriebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven unter Übernahme der Forderungen u. Verbindlichkeiten durch die Akt.-Ges. in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt dagegen 500 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von M. 5 000 000 u. 32 000 St.-Akt. zum Kurse von 5000 %. Zweck: Die Übernahme des von der Ehlers elektr. Masch. u. Apparate Verwertungsges m. b. H. Stettin betriebenen Unternehmens, die Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Masch. u. Apparaten. Kapital: M. 505 Mill. in Stamm- u. Vorz.-Aktien zu M.- 10 000. Urspr. M. 405 Mill. St.- u. Vorz.-Aktien zu M. 10000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St. Akties zu 5000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 10 000 = 10 St.; Vorz.-A. 100fach. St.-R. Direktion: Ing. Otto Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. William Sprenger, Bh Stellv. Dir. Dr. Eberhard jahn, 7 üllchow; Bankier Hugo Schell, Bankier Hans Stettin. Die Weltstimme Akt.-Ges. für Radioindustrie in Hia Stuttgart, Kriegsbergstr. 15. Gegründet: 2./2 1924; eingetr. 9./2. 1924. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. und trat somit in Liqu. Liquidator: Georg Stiegert, Stuttgart. Gründer: Dir. Artur Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dr. jur. Ed. Reichmann, Fabrikant Wilh. Schmoll, Erich Braun, Stuttgart. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Montage von Radicgeräten, Radiozubehoörteilen u. tech- nischen Apparaten samt Zubehörteilen jeglicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Gesch äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Hans Paschkis. Alfred GAzeler, Felix Löwenstein, Stuttgart. Elektro- Motoren- Apparatebau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 132. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: l i u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch ieb. Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. den.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.