6908 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 23 000, Werkzeuge 6800, Einricht. 8000, Modelle 2000, Vorräte 42 957, Aussenstände u. Kassa 25 989, Verluet 49 554. – Passiva: A.-K. 80 000, Gläubiger 78 300. Sa. RII. 158 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 53 842. – Kredit: Rohertrag 4288, Verlust 49 554. Sa. RM. 53 842. Dividende 1924: 939 Direktion: Erhard Georgii, I Heine: Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard ostermayer, Spring, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Helios- Elektrizitäts- Akt.-Ges., Stüt Kolbstr. 4b. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Gehr. Die Liqu. ist mit dem 1./10. 1925 „ Letzte Aufnahme s. 1923/24 II. Süddeutsche Rundfunk- Akäengescllschaft Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; 22./3. 1924. Gründer: Oberreg.-Rat Dr. Julius Kümmerlen, Konzertleiter Leon Hauser, Stuttgart; Dr.-Ing. Walter Reisser, Reutlingen; Dr. jur. Paul Demcker, Kanzleirat August Frey, Stuttgart. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise Aek Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 zu RM. 200, übern. von aes Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.- K. 31 000, Mietvorschuss 17 000, Einricht.-Gegenstände 8095, Debit. 20 140. – Passiva: A.-K 60 000, Kredit. 7000, R.-F. 9235. Sa. RM. 76 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 125 595, R.-F. 9235. – Kredit: R.-F. 29 000, Einnahmen 105 831. Sa. RM. 134 831. Dividende 1924: 9 6% Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Gutsbes. Oskar Adorno, Tettnang: Dr. Paul Demcker, Ober-Reg.-Rat Dr. Kümmerlen, Reg.-Rat Vögele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Elektrizitäts-Akt. Ges., Lindenspürstr. 39. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Obering. Alexander Bihler, Komm. Rat Karl Bandell, Alois Holl, Elektrotechn. Eugen Preisendanz, Stuttgart; Reg.- -Bau- meister Haans Bihler, Gengenbach (Baden). Zweck: Bau von Elektrizitätswerken, Ausbau von Wasserkräften, Herstell. von Leit für Stark- u. Schwachstrom sowie Bau von elektr. Masch. u. Apparaten, weiterhin Handel mit allen zu diesen Geschäftszweigen gehör. Gegenständen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis. Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alexander Bihler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Bandell, Alois Holl, Hans Bihler, Gengenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agessma, Akt.-Ges. für Elektro- u. Schwachstrom- Material, Weesenstein b. Pirna. (In Konkurs.) Die Gesellschaft befindet sich seit dem 18./6. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl in Heidenau b. Pirna. Wiederholte freie Aktionärversamml. führten zu dem Beschluss, einen fünfgliedrigen Ausschuss zwecks Sanierung des Unternehmens mit den Vorarbeiten zu betrauen. Dieser machte den Aktionären im Sept. 1924 folgenden Vorschlag: Verbindlichkeiten, die einschl. der bevorrecht. Forder. etwa GM. 180 000 betragen,