Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke, und Hilfsgeschäfte. 6909 sollen im Wege eines Zwangsvergleichs von 50 % für die nicht bevorrecht. Gläubiger be- glichen werden. Hierzu u. um die notwendigsten Betriebsmittel zu verschaffen, ist ein Betrag von bis GM. 200 000 erforderlich, der dadurch aufgebracht werden soll, dass von der Ges. Genussscheine im Nennbetrage von GM. 50 ausgegeben werden, die mit 10 % verzinst u. innerhalb 5 Jahren von der Ges. mit einem Aufgeld zurückgezahlt werden können. Zur sicherung dieser Genussscheine wird auf den Namen des Treuhänders auf dem wertvollen Betriebsgrundstück an erster Stelle eine Hypothek in Höhe der ausgegeb. Genussscheine, zuzügl. des Aufgeldes von 50 %, eingetragen. Nähere Mitteil. hierüber waren vom Konkurs- verwalter im Dez. 1925 nicht zu erlangen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Sitz bis 24./4. 1923 in Hermsdorf b. Dresden. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Elektromaterial, Metallwaren, Masch., Apparaten u. Isoliermitteln sowie der Handel mit den hergestellten oder anderweit beschafften derartigen Waren. Kapital. M. 300 Mill. in 104 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 9000 zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 240 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Kurt Würzner, Dir. L. Wilcke, Weesenstein. Aufsichtsrat. Dr. jur. Martin Goldmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechts- anwalt Dr. Hans Grohmann, Dresden; Paul Wilcke, Rechtsanw. Alfred Loesker, Dresden. Herkules Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Wilhelmshaven. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Sebo Ecks, Wilhelmshaven; Walter Brömme, Rüstringen; Obering. Gustav Hilbert, Wilhelmshaven; Apotheker Carl Kaak, Fedderwarden; Dir. Wilhelm Cornelius, Wilhelmshaven. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Dauersicherung „Herkules“ u. Handel mit Industrie- erzeugnissen. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Mengershausen, Rüstringhausen; Dir. Siegmund Pick, Berlin, Kurfürstendamm 213. Aufsichtsrat: Eduard Koeniger, Wilhelmshaven; Komm.-Rat Dr. jur. Otto Liesegang, Berlin; Dir. Martin Paul, Dr. med. August Ulrichs, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 8 3 ― Akt.-Ges. für Elektrochemiec, Westhoven b. Köln. (In Liqu.) Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 22./11. 1923: Düsseldorf-Oberkassel. Gründer: Chemische Fabrik für Hüttenprodukte A.-G., Düsseldorf-Oberkassel; Metallchemie G. m. b. H., Düsseldorf; Seidenchemiewerk G. m. b. H., Crefeld; Rechtsanw. Dr. Emil Weyl I, Rechtsanwalt Dr. Hugo Simons, Düsseldorf. Die G.-V. v. 29./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Heinrich Zimmermann, Köln. Zweck. Verarbeitung von Metallen u. metallurgischen Produkten, Metallrückständen u. Mineralien, hauptsächlich unter Benutzung elektrochemischer Verfahren, die Veredelung, Verarbeitung und Verwertung metallurgischer Produkte sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Will. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Patente I 146 307, do. II 313 685, do. III 1 651 078, Fuhrpark 1, Werkz. u. Geräte 2822, Büroeinricht. 1, Vorräte 17 782, Eff. 47 100, Debit 11 133. Banken 1547. Postscheck 128, Kassa 1584, transit. K. 402. — Passiva: A.X. 100 000, k F. 10 000, Kredit. 2 070 914, Banken 631, Delkr.-K. 7674, transit. K. 4355. Sa. RM. 2 193 575. Direktion. Dr. Heinr. Zimmermann, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat. Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, Luzern; Dr. Ernst Berliner, Frank- furt A. M.; Karl Roehle, Mainz; Dir. Josef Hummel. Reg Rat Dl Erite Hertene) Prankf * M: Bürgermejster Clever, Königswinter; Heinr. Weyers, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse.