– Industrie der Steine und Erden, Baumaterial ete. Niederdeutsche Kalk- und Cement-Werke, Akt.-Ges. in Alfen i. W., Post Nordborchen. Gegründet. 29./8., 6./9. 1922; eingetr.12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./8. 1925: Niederdeutsche Kalkwerke, Akt.-Ges. Zweck. Erwerb oder Pachtung von Grundstücken u. Kalkstein vorkommen, Gewinnung u. Vertrieb von Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 150 000 in 2625 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 52 Mill. in 6500 Vorz.-Akt. u. 45 500 St.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 150 000 in 2625 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 33 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 103 950, Bahnanschluss 19 000: Mobiliar 50, Steinbruchgeräte 1775, Betriebsmittel 25 225. Sa. GM. 150 000. – Passiva, A.-K. GM. 150 000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 103 950, Bahnanschluss 22 034, Geb. 2501, Mobiliar 50, Steinbruchgeräte 1775, Betriebsmittel 33 599. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 3500, Sehuldner in Ifd. Rechn. 10 410. Sa. RM. 163 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 7731, Versich. 365, Steuern 66. — Kredit: Steinverkauf 296, Steinbruchaufschlussarbeiten 431, do. 7435. Sa. RM. 8163. Dividende 1924: 0 %. 33. Direktion. Paul Stockmann, Büren i. Westf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Witte, Salzkotten; Stellv. Dir. Prinz, Cassel; Gross- kaufmann Hermann Kuhlmann, Essen; Dir. Hugo Wolf, Geseke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VWittelfränkische Ziegelei Akt.-Ges., Altenberg bei Fürth. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Julius Bauer, Frau Seraphine Bauer, Frl. G. Bauer, Frl. A. Bauer. Julius Bauer, Lothar Bauer, Fürth; Frau Konstanze Guthmann, Frankfurt a. M.; Frau Frieda Loschky. Nürnberg; Frau Lotte Hellmuth, Fürth. Die Gründer legen in die A.-G. ein: Ringofen-, Pressen, Maschinenhaus, Schmiede- u. Kohlenschuppen, Aufkammerhalle, Trockenhallen, Kamin, ferner Masch. u. Geräte, endl. alle in den eingelegten Gebäuden befindl. Trockenstellageeinricht., die Masch. samt Ersatzmiaterialien u. die Tonerde, die sich auf den Grundstücken in Oberasbach befindet. Der Reinwert der Sacheinlage wird auf M. 120 000 000 festgesetzt u. diese so von der A.-G. übernommen. Die Einleger erhalten als Gegenwert Akt. im Nennbetrage von M. 48 000 000 zum Kurse von 250 %. Zweck: Herstell. von Ziegelei- u. sonst. keramischen Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 95 Mill. Urspr. M. 53 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 250 % u. 3250 %. Erhöht lt. G.-V. V. 6./12. 1923 um M. 42 Mill. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Julius Heinrich Bauer, Wilhelm August Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Oskar Loschky, Nürnberg; Drogeriebes. Eugen Hellmuth, Lothar Bauer, Fürth. „% „ 3 Regiser Glaswerk, Akt.-Ges., Altenburg (Thür.). Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Albert Nicolai, Alten- burg; Bürgermeister Arno Vogel, Regis-Breitingen; Dir. Wilhelm Schmidt, Arnstadt; Bankier Cletus Wetzel, Fritz Winkler, Altenburg. Zweck: Errichtung und der Betrieb einer Glashütte, die Fabrikat. und der Vertrieb Glas. und ähnl. Erzeugnissen wie Glas sowie der Handel mit Glas und ähnl. Erzeug- nlssen wie Glas.