6914 Industrie der Steine und Erden. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 206 725, Hyp. 49 638, Kredit. 146 717, Gewinn 150 637. M. 2 853 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Versich., Gehälter 400 023, Betriebsmat. 348 793, Abschreib. 23 068, Reingewinn 150 637. – Kredit: Bruttoerlös aus Fabrik. 836 462, ökonomieertrag 52 948, Z8. 33 111. Sa. M. 922 522. Direktion: Alfred Friedmann. Aufsichtsrat: Schäfereibes. Johann Keck, Ottomar Friedmann, Bankdir. Fritz Gabler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor- und Kalkwerke Rhein-Nassau Akt.Ges. in Balduinstein. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 192/3 Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Balduinstein gehörigen Marmorvorkommens und Verarbeitung von Marmor, Kalk und die Ausbeutung von anderen Brüchen und Gruben sowie der Vertrieb von eigenen und fremden Erzeugnissen und fremden Bruch- und Gruben- rodukten. Kapital: M. 60 Mill. in 53 000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., von den Gründern zu 100 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1923 er- höhte das A.-K. um M. 8.5 Mill., da von M. 1.062 Mill. zu 120 % (2: 1) den Aktionären, die früher ein zinsloses Darlehen gewährt hatten, M. 3.183 Mill. zu 600 % (2: 1) den bisher. Aktionären an- geboten u. restl. M. 4.250 Mill. nicht unter 1000 % zu Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 2000 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:3. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sachwerte 450 000, Fuhrpark 356 200, Grubenbetriebs- einricht.-K 400 000, Kaution 20 000, Aussenstände 2 326 097, Vorräte 520 000, Kassa 1684. – Passiva: 1 500 000, Darlehen 2 242 000, Schulden 216 363, Reingewinn 115 618. Sa. M. 4 073 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3 645 024, Abschreib. 338 466, Reingewinn (zurückgestellt) 115 618. – Kredit: Blöcke 1 985 388, Rohkalk 113 720. Sa. M. 4 099 108. Dividendeif 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Jos. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Handelskammersynd. Dr. Heinr. Crome, Bonn; Fabr. Jos. Hennig, Köln; Fabr. Adolf Hütwohl, Bendorf; Tongrubenbes. Adam Schmidt, Hettenleidelheim i. d. Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstkeramik Akt.-Ges., Bamberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Zihr, Bamberg. Lt. Beschluss des Amtsgerichts Bamberg v. 20./10. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden, da die Gemein- schuldnerin die Einstellung beantragt u. sämtl. Konkursgläubiger, die Forderungen angemeldet haben, nach Ablauf der Anmeldungsfrist ihre Zustimmung erklärt haben. Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Körnersteinwerke Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Körnersteinen, die Anlage von Körnersteinwerken, Fabrikationen u. Vertrieb von Körnersteinen u. Fabrikation u. Handel einschlägiger Fabrikate u. Rohstoffe. Kapital: M. 100 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000 u. 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Ronsdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tonag“', Bayreuther Tonwaren-Verwertungs-Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Öfen, Tonwaren u. sonstigen keramischen Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, 150 zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, 60 Vorz. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.