6916 Industrie der Steine und Erden. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. S. Rubinstein, Wien. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Julius Lichtenstein, Fabrikdir. Karl Meyer, Berlin; Paul Schilling, Danzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Dee — = Aktiengesellschaft für keramische Erzeugnisse, Berlin-Tempelhof, Wettiner Korso 6. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen u. verwandten Gegen. ständen, insbes. von Fliesen, Platten, Kacheln, Schalt- u. Zählertafeln, Isolatoren u. säure- festen Gefässen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Weigert. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schiefergewinnung Wad V erwertung in Berlin N 54, Brunnenstr. 9. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, insbes. von Schieferbrüchen und die Verwert. der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 520 Mill. in 520 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Gahl. Aufsichtsrat: Redakteur Erhard Auer, Georg Bache, Berlin; Bankprokurist Wilhelm Ruppe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Glas-Industrie Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden Öga. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Allg. Glas-Industrie Ges. m. b. H., Dir. Kurt Jachmann, Ernst Streich, Wilhelm Günth, Eugen Berg, Willy Melle, Berlin. Die Allg. Glas-Ind. G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr seit 1919 betriebene Geschäft mit Aktiven, Passiven und dem Firmen-Recht ein. Fabriken: Oranienbaum (An- halt-Dessau) u. Berlin-Hohenschönhausen. Zweck. Herstall. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Erwerb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoff beschaff. betreiben, sowie die . oder Verpacht. solcher Unternehm. Kapital. M. 22 000 000 in 2100 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Gesehäffshalbl. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St, 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Direktion. Dir. Kurt Jachmann, Stellv. Ernst Streich, Ernst Berg, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Reichsminister Dr. ing. h. c. Josef Koeth, Berlin; Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Fabrikdir. Bernh. Engels, Weisswasser O.-L.; Dir. Gustav Schnittkin, Berlin. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Baustoff-Inion Akt.-Ges. für Wiederaufbau, Berlin C. 25, Landsberger Str. 85, (In Liqu.) Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: A. Türk. Zweck. Erwerb von Betrieben und die Beteiligung an Betrieben des Baugewerbes, insbesondere an solchen, die sich mit der Herstellung von Rohmaterialien für das Bau- gewerbe befassen, sowie der Handel mit solchen Rohmaterialien, unter besonderer Berück- sichtigung der Beteiligung an dem Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Gebiete.