6918 Industrie der Steine und Erden. M. 285 000. Die Hauptgläubiger erliessen M. 160 000 ihrer Forderung, sodass eine Unter- bilanz von M. 125 881 vorgetragen wurde, erhöht 1915 auf M. 156 290, nachdem wieder ein Nachlass von M. 180 000 seitens der Hauptgläubiger erfolgt war. 1916 Rückgang der Unter- bilanz auf M. 153 544, nach dem wieder ein Nachlass von M. 10 000 auf Kredit. erfolgte, 1917 u. 1918 weitere Nachlässe von je M. 40 000 u. 1919 einen solchen von M. 30 000 gewährt. Unterbilanz Ende 1922 noch M. 66 405. Kapital: RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Kapital von M. 160 000 auf RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4, Masch. 7263, Büro-Utensil. 40, Grundst. 25 000, Verlust 3473. – Passiva: A.-K. 32 000, Rückstell. 1192, Kontokorrent 2588. Sa. RM. 35 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Büroutensil. 21, Handl.-Unk. 1426, Gehälter 600, Werkunk. 619, Masch. 807. Sa. RM. 3473. – Kredit: Verlust RM. 3473. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Inspektor Fritz Dittmer, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Reichsbahn Kiesbelieferungs-Akt.-Ges., Glöwen in Berlin, Belle Alliancestr. 87. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Max Höpfner, Lehrer Camille Lamey, Rektor Ernst Ziemann, Johannes Stox, Gustav Hermankus, Berlin. Die G.-V. v. 3./12. 1924 sollte über ev. Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Verwertung des in der sogenannten Barenthinischen bei Glöwen belegenen Kiesgrube vorkommenden Kieses in erster Linie zwecks Belieferung der Deutschen Reichs.- Eisenbahn, daneben die Veräusserung von Kies für Bauzwecke u. die Herstell. von Bau- materlalien. Kapital: M. 3 Md. in 200 Akt. zu M. 1 000 000, 500 zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 150 000 zu M. 5000, 400 000 zu M. 3000, 200 000 zu M. 2000, 350 000 zu M. 1000. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Andreae, Magdeburg; Bankier Curt Niegisch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Bankier Wilhelm Heinrich Classen, Berlin; Geschäftsführer Max Wiechmann, B.-Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7/11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer: Arthur Paeseler, Bauführer Arnold Rosztok, Paul Bogen, Major a. D. Konrad Schwenck, Georg Sulewski, Berlin. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Steinsetzmstr. Wilhelm Hille, Berlin; Hauptmann a. D. Günther Hossenfelder, Forsthaus Paretz bei Potsdam. Deutsche Terraflat und Keramik Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Dessauerstr. 27 II. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 8./10. 1919. Firma bis 24./6. 1922: Akt.-Ges. für Deut- sches Kunstgewerbe. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Lucken- walde, Büro: Berlin SW. 11. Zweck: Herstell. von Porzellan- u. glasähnl. Gegenständen auf dem Schmelzwege u. Vertrieb plastischer Kunstgegenstände jeglicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Bisher M. 1.6 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 00, übern. von den Gründern zu pari, 1920 erhöht auf M. 100 000 u. 1921 um MI. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000 Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1:2 zu 500 % plus Spesen u. Steuern angeboten. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.