6920 Industrie der Steine und Erden. 53.50, 41, 57, 46.50, 59.50, 55, 50.75, 29.50, 48*', –, 20, 20, 41, 36, 47 pro Stück. Notiz dann eingestellt. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Köln; Rechtsanw. Paul Hennig, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter; Stellv. Bankier Alb. Küster, Herm. Fröling, Berlin, Sollors. Fabrik technischer Porzellane Krauss, Schulz &GCo., Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Eisenzahnstr. 47/48. Lt. Mitteilung eines Aufsichtsratsmitgliedes ist die Ges. aufgelöst. Ein Konkursverfahren wurde mangels an Masse abgelehnt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Glaskunst Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 29. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Heinrich Eisert, Neukölln; Bankier a. D. Walter Douglas, Berlin; Ober-Ing. Josef Littmann, Neukölln; Max Alkan, Arthur Kroner, Berlin. Der erste Gründer bringt in die Ges. das gesamte von der Glas. kunst Ges. m. b. H. in Berlin bisher betriebene Unternehmen mit dem Recht auf Fortführ. der Firma in die A.-G. ein. Als Entgelt enthält er Aktien im Betrage von M. 49 400 000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Glaskunstindustrie u. Keramik im In- u. Auslande sowie der Betrieb einer Kristallschleiferei. Kapital: M. 250 Mill., davon M. 40 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 400 zu M. 50 000, 200 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 12./4. 1924 um M. 200 Mill. zum Erwerb von Grundbesitz. Gleichzeitig Um- wandl. von M. 40 Mill. des urspr. Kapitals in Vorz.-Akt. –— Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Eisert. Aufsichtsrat: Bankier Herbert Milinowski, Paul Erfurth, Hauptmann a. D. Tippenhauer, Justizrat Hennigsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasmanufactur Akt.-Ges., Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Dir. Adolf Runck sen., Landau (Pfalz); Dir. Alfred Gottschalk, Bankbeamter Friedrich Bloedhorn, Berlin; Syndikus Gerhard Wersche, Charlottenburg; Prokurist Hermann Peissan, Friedrichshagen. Zweck: Ausführung von Wiederherstellungs-, Verbesserungs- u. Verschönerungsarbeiten sowie Bauausführungsarbeiten aller Art an Hausgrundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. A u. 5000 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Einricht. 1, Guth. 5185. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 186. Sa. RM. 5186. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Einricht. 1, Guth. 5233. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 234. Sa. RM. 5234. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 572, R.-K. 48. Sa. RM. 620. – Kredit: Bruttoertrag RM. 620. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau: Pastor Hermann Beutel, Berlin; Architekt Max Köhler, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 0 0 3 = 0 Graphitin Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 157. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Elisabeth Schwörer, geb. J alkowski, Isidor Heyn, Charlottenburg; Schriftsteller Oskar Koch, Frau Laura Schamuel, geb. Neu- mann, Berlin; Anton Boerlich, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Farbstoffen sowie anderen Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus einer „Graphitin“ genannten Masse, gewerbsmässiger Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten aus Graphitin.