Industrie der Steine und Erden. 6921 Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 500 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit.-A 1 St., M. 1000 Lit. B 20 St. Direktion: Siegfried Kwilecki, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Charlottenburg; Paul Schwarz, B.-Treptow; Syndikus Josef Meurer, Neukölln; Oekonomierat Sigmund Ludwig Radziejewski, Danzig; Dr. Fritz Schwörer, Dr. phil. Ditthorn, Charlottenburg; Bankier Werner Grünfeld, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-Lichterfelde, Viktoriastr. 7. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. von Kalksteinbrüchen u. Kalkwerken, die im Harz belegen sind. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. —–Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Schirrmeister, Berlin; Berginspektor Ernst Kolbe, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Kalk- und Eisen-Industrie Akt.-Ges., 88 Kaolin- u. Ton-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Ausbeute von Ton- u. Kaolingruben sowie von Rohmaterial. für Ton- u. Kaolinfabrikation, die Herstell. u. der Vertrieb von Kaolin u. feinen Tonen u. von aus Ton oder Kaolin hergestellten Produkten. Kapital: M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Arenhövel. Aufsichtsrat: Josef von Martels, Buckow (Kreis Lebus); Ernst Bonte, Berlin; Rechts- anw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Berlin Unter den Linden 47. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gastreich, Brand-Erbisdorf. Gegründet: 17./2., 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922 unter der Firma Hohlglas-Akt.-Ges. in Dresden. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 Verlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. Anderung der Firma wie oben. Sitz am 24./9. 1923 nach Berlin verlegt. Zweigniederlassung Brand- Erbisdorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. von Glas u. Glaswaren aller Art u. Betrieb von Handelsgesch. mit all. Erzeugn. u. Materialien der Glasindustrie. Kapital: M. 40 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 23 600 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Hierzu weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 % u. um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 28 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 600 St.-Akt. zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb.-K. 1 364 000, Ofen 1, Maschinen-, Formen- u. Utens.-K. 2 880 002, Aussenstände 21 915 081, Barbestände 212 455, Fabrik.-K. 18 007 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gründungsk.-K. 126 957, Kredit.-K. 18 413 358, Hyp.-K. 283 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, Werkserneuer.-K. 10 000 000, Arbeiterunterst.-K. 1 000 000, Steuerrückl.-K. 2 500 000, Gewinn 5 855 624. Sa. M. 44 378 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 533 890, Abschreib. auf Grundst. u. Geb. 895 851, Abschreib. auf Maschinen, Formen u. Utens. 7 808 834, Rückstell. auf Debit. 500 000, Werkerneuer.-K. 10 000 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, Steuerrücklage 2 500 000, Arbeiterunterst.-K, 1 000 000, Bil.-K., Reingew. 5 855 624. Sa. M. 35 046 549. – Kredit: Fabrik.-K., Brutto-Überschuss M. 35 046 549.