6922 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: M. Fischer. Aufsichtsrat: Kurt Bätzel, Bielefeld; Friedr. Wilh. Aug. „„ Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Arthur Andrae, Demitz- Thumitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Keramik Ak; Ges Berlin, W. 8, Friedrichstr. 79 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter. Kaufmann S. Bernstein, Berlin, Hohenzollerndamm 20. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb keramischer Fabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, Ton- u. Zementwaren u. keramischen „„ aller Art. Kapital. M. 45 000 000 in 4500 Akt. zu 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. 10 V. v. 13./11. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 zu 100 %. Direktion. H. v. Lersner, Friedr. Hörnlein, Ing. Carl Vogler. Aufsichtsrat. M. d. R. Kurt Freiherr von Lersner, Abram Kagan, Reg. -Rat Julius von Weltzien, Berlin; Fabrikbes. Eberhard Schroeder, Volmarstein in W. Ronai, Akt.-Ges. für Gips- und Steinverwertung in Berlin-Wilmersdorf, Rudolstädter Str. 52. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Kredit-A.-G., Charlottenburg; Bildhauer Andreas Ronai, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Harry Heidorn, Magdalena Perchalla, Charlottenburg. Zweck: Vertrieb sowie die Bearbeitung von Gips, Kunst- und Natursteinen. Kapital: M. 15 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 50 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen Direktion: Rittergutsbes. Wilfried Freiherr von Plotho. Aufsichtsrat: Major a. D. Carl Gustav von Negelein, B.-Friedenau; Reg.-Rat Dr. jur. Archibald Mac Lean, B.-Schöneberg; Obersteuersekretär Georg B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt. Ges., Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton-Akt.-Ges. Gründer: Ing. Wilhelm Mühle, Bln.-Treptow; Baumeister Heinrich Westphal, Bln.-Wilmers- dorf; Ober-Ing. Richard Geilhausen, Ing. Alfred Nelles, Bln.-Friedenau; Herbert Wertheim. Bln.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. daräuffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Adolf Kleinlogel, Darmstadt; Prof. Dr. Salomon Goldberg, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Voelker, Mannheim; Dir. Krueger, Karlsruhe; Univ.-Prof. Dr. Marcuse, B. Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Töpchiner Zieg = Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Platz Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1 1. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St.