6924 Industrie der Steine und Erden. 0 Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray. Aufsichtsrat: Heinr. Neurath, Königssteele; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Syndikus Hubert Höfling, Castrop. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zement- u. B Bodelshausen C Co. A.-G. in Bodelshausen, O.-A. Rottenburg. (In Liqu.) Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Johannes Fauser, Betriebsleiter Georg Fauser, Zimmermann Michael Nill, Eugen Göhring, Zement- u. Baustein- werk Bodelshausen Fauser & Co. G. m. b. H. in Liqu., Bodelshausen; Bankier Konstantin Eisele, Stuttgart. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Dembek. Reutlingen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerks u. die Fabrikation von Bausteinen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Firma Zement. u. Bausteinwerk Bodelshausen, Fauser & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 160 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. =von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Joh. Fauser, Michael Nill, Bodelshausen; Konstantin Eisele, Stuttgart. Wutach-Industrie Akt-Ges. in Boll. n Kenkars) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sparkassenbuchhalter Thomas in Bonndorf. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Gips, Zement u. ähnl. Waren aller Art sowie Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter d. Fa. Wutachindustrie G. m. b. H., Boll, betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8350 St.-A. u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. bedürfen zur Veräusserung der Genehm. des Vorst. u. A.-R. Die neuen 9000 Aktien werden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen a) 3000 zur Verrechnung auf Aktienvorauszahlungskonto zu pari zur Verfüg. zu stellen; hierunter sind die 650 Vorz.-Akt. inbegriffen, b) 4000 den alten Aktion. sowie den aus a) Berechtigten im Verh. 1: 1 zum Kurse von 600 % zur Verfüg. zu stellen, c) 2000 bestmöglichst zu verwerten. Direktion: Alfons Lüber, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Architekt Friedr. Schiller; Stellv. Dr. Kopf, Freiburg i. B.; Bürgermst. Hugel, Boll; Dipl.-Ing. Jentgen, Luxemburg; Fabrikbes. Herm. Völker, München. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Dresdner Bank. Hans Kuchem, Akt.-Ges., Bonn, Goebenstr. 11. (In Konknurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. P. Gilles, Bonn, Meckenheimer Str. 47. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von Zement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Kapital. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 500 000 in Akt. zu M. 1000; davon sind 1500 Stück zu 25 000 % u. 1000 Stück zu 30 000 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. H. Kuchem. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Franz Schulte, Bank- brokurist Jakob Leyer, Rechtsanwalt Siegmund Mayer II, Architekt Karl Edler, Bonn. Neu-Keramik, Akt.-Ges., Bonn. En Liqu.) Lt. amtlicher Mitteilung vom 13./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Willy Heimbach in Bonn. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis Mai 1924 in Köln. Zweck. Die auf kaltem Wege erfolgende Herstell. u. der Vertrieb von Wand-, Fuss- boden-, Waschtisch- u. sonstigen Platten u. anderen keramischen Erzeugnissen.