Industrie der Steine und Erden. 6927 Zweck: Ausüb. des dem Landwirtschaftsing. Kaspar Krafft nach Vertrag zustehenden Ausbeutungsrechts eines Marmorsteinbruchs u. eines Kalksteinbruchs, welche in Zill bei Schellenberg in Oberbayern liegen. Kapital: M. 5 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 000, 1450 Akt. zu M. 1 Mill., 290 Akt. zu M. 10 Mill., 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Willi Schacht, Cassel-Bettenhausen. „ Aufsichtsrat: Kaspar Krafft, Wilhelm Langenau, Aug. Hofmeister, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chamotte- und Dachsteinfabrikation in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 14. Gegründet: 14./4., 14./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chamotte- u. Dachsteinziegeln, sonst. Erzeugn. der Bauindustrie u. verwandter Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 743, Vorräte 9 795 861, Debit. 319 165, Grundst. 57 000, Geb. 114 000, Masch. 256 000, Inv. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 190 000, Banken 500 000, Kredit. 6 177 632, Transitk. 739 386, Rohgewinn 2 083 328. Sa. M. 10 690 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 508, Verkaufsspesen 361 896, allgem. Spesen 3 005 664, Bohrung 184 386, Hyp.-Zs. 4352, Zs. 754, rückst. Steuern 200 000, Gewinn 2 083 328. – Kredit: Ziegeleibetrieb 5 907 436, Gebäudeertrag 455. Sa. M. 5 907 891. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fritz Roelen, Hans Lesse. Aufsichtsrat: Arthur Weiss, B.-Wilmersdorf; Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld. B.-Charlottenburg; Bankier Walter Poerschke, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. in Charlottenburg 1, Siemensdamm, Ecke Nonnendamm. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gips- u. Zementplatt. u. sonstigen Baubedarfsartikeln Kapital. M. 50 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 2 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimmrecht; M. 1 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1 1 zu 200 %. – Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3.85 Bill., Postscheck 10 Bill., Debit. 30.50 Bill., Dubiose 20 000 000, Grundst. 1488 Bill., Lizenz 300 Bill., Platten 33.60 Bill., Gips 481.25 Bill., Werkzeug 1 034 650, Inv. 114.14 Bill., Verlust 838.35 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 921 487, Kredit. 1300.95 Bill., Bank 1121 Bill., Wechsel 4 Md., Darlehen 877.75 Bill. Sa. M. 3299.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 750.21 Bill., Steuern 6.83 Bill., Zs. 223.15 Bill., Gips 178.13 Bill. Wertbest.-K. 1.33 Bill., Provis. 41 Bill. – Kredit: Platten 362.31 Bill., Verlust 838.35 Bill. Sa. M. 1200.66 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Friedrich Schlender. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Lorenzen, Wendenschloss; Stadtrat Max Betcke, Cöpenick; Maurermeister Reinhold Lerche, Friedrichshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Zürnbau Aktiengesellschaft, Cöpenick. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterial. u. Gebrauchsgegenständen aus Kies- u. Schlackenbeton; Erwerb u. die Verwertung von Grundstücken u. Baugeländen sowie die Erricht. von Wohn- u. Fabrikgebäuden; die Anlage ganzer Siedlungen einschliesslich der der dazu gehörigen Tiefbauten; die Verwert. von Patenten, Gebrauchsmustern und dergl.