6928 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Zürn, Tiefbau-Ing. Karl Zürn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Löke, B.-Mahlsdorf; Aug. Basedow, B.-Friedrichshagen; Fabrikbes. Ed. Linnhoff, B.-Tempelhof; Willi Osterode, Bank-Dir. Friedrich Sack, Harry Ehrlich, B.-Cöpenick; Joh. Döscher, B.-Mahlsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei- und Sägewerke Akt.-Ges. in Colbitz. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Hugo Mendel, Düsseldorf; Eduard Knöfler, Bernburg; Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen; Walter Rössel, Bernburg; Bücherrevisor Richard Wiegert, Bernburg. Firma bis Nov. 1925: Mitteldeutsche Eisen- u. Industriewerke, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Einrichtung u. Betrieb eines Schrottzerkleinerungswerkes, Ankauf u. Verwertung von Abbruchobjekten, Erwerb u. Betrieb von gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei, eines Sägewerks u. einer Samendarre. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, 150 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- uud darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Walter Grossmann, Sigmund Katz. Aufsichtsrat: Vakat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glanz-Plattenwerke A.-G. Dörzbach, Akt.-Ges., Dörzbach. Gegründet. 26./1. 1923: eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waschtischaufsätzen, Wandbekleidungsplatten u. anderen Gegenständen aus Beton. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Grobach, Erfurt; Stellv.: Jakob Hampeie, Dörzbach. Aufsichtsrat. Vors. Karl Lehmann; Stellv.: Oskar Rauch, Dörzbach; Eugen Baumann, Niederstetten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund, Kaiserstr. 29. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen f. Dampfkessel u. Industrieöfen etc. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zum Bau solcher Anlagen nötigen Baustoffe, Konstruktions- material. u. Zeichn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 100 000, Kassa 97 706, Schuldner 16 755 978, Vorräte 772 080. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 7 220 529, Gewinn 7 505 235. Sa. M. 17 725 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 7 964 326, Abschreib. 38 326, Reingewinn 7 505 235. Sa. M. 15 507 888. – Kredit: Warenerlös M. 15 507 888. Dividende 1922: 54 %. Direktion: Hans Orth, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergassess. a. D. Dr. Ludw. R. Scheffer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Act.-Ges. in Liquidation in Dortmund, Prinz-Wilhelm -Str. 6. Gegründet: 17./3. 1891. In Liquidation lt. G.-V. v. 29./12. 1920. Liquidator: Bürovorsteher Wilhelm Lindert. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Ab 5./7. 1921 erfolgte die Verteilung einer Sondervergüt. von 50 % auf das A-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St.