Industrie der Steine und Erden. 6929 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1332, Effekten 29 748, Inventar 270 001, Hinter- leg.-K. der Vertr.-Ziegeleien 193 020, Kontokorrent 250 044, Verlust 14 434. – Passiva: A.-K. 426 000, Verpflicht.-K. aus Hinterleg. 193 020, Kontokorrent 139 561. Sa. M. 758 58l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 044, Kapitalertragssteuer 1399. – Kredit: Vortrag 82 323, Ringofensteine 12 380, Zs. u. Provis. 27 318, R.-F. 19 988, Inventar 250 000, Verlust 14 434. Sa. M. 406 443. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg; Ewald Hopp, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbsandstein-Industrie Akt-Ges, Sitz in Dresden-A., GSGachsenpl. 5. (In Konkurs.) Am 8 /. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden. Lt. amtlicher Mitteilung vom 3./9. 1925 wurde das Konkurs- verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/251. Glas- u. Keramik Handels-Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteilung des Kon- kursverwalters vom Dez. 1925 sind die bevorrechtigten Ford. zur Auszahlung gelangt. Auf die nicht bevorrechtigten Ford. wurden bisher 25 % ausgezahlt. 10 % kommen noch im Februar 1926 zur Verteilung. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Albert Görne, Dresden; Max Opitz, Leipzig; Paul Faber, Herbert Dehler, Karl Fritzsche, Dresden. Zweck: Grosshandel in Glas u. keramischen Erzeugnissen u. die Herstell. von Kunst- malereien in Glas u. keramischen Artikeln, Schleiferei für Bleikristallglas u. Kristallglas. Kapital: M. 100 Mill. in St.-Akt.: 4000 zu M. 6000, 12 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 70 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Kaufm. Paul Opitz. Aufsichtsrat: Syndikus Willy Jakob, Kaufm. Carl Würker, Dr. Georg Wege, Dr. jur. Joh. Böhmig, Bank-Dir. Oswin Matthäus, Konditoreibes. Alfred Wachendorf. Glassand- und Kaolin-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 21./9. 1923: eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Hermann Kurth, Franz Hugo Heinrich Breutmann, Ing. Paul Oskar Sander, Kötzschenbroda; Max Friedrich Mohn, Lange- brück: Baumeister Ernst Robert Möbius, Dresden. Die G.-V. v. 4./8. 1925 sollte über ev. Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Betrieb von Ton-, Glassand- u. Kaolingruben u. die Weiterverarbeit. sowie die gewerbsmäss. Veräusser. der gewonnenen Produkte, insbes. Erwerb oder Pachtung der auf Abbau von Glassand, Kaolin u. Ton gerichteten Rechte, der Abbau u. die Ausbeut. Kaolin oder Ton enthaltender Flurstücke, der Erwerb weiterer Abbaurechte, die Erricht. u. der Betrieb von Schlämmereien u. ähnl. Anlagen, welche zur Verarbeit. der gewonnenen u. anderweit angeschafften Produkte bestimmt sind, der Betrieb solcher Fabriken u. Anlagen, der Handel mit den gewonnenen u. hergestellten Produkten, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000, 400 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ing. P. O. Sander, Kötzschenbroda, Winzerstr. 62. Aufsichtsrat: Graf Alexander v. Wallwitz, Niedergurig; Baumeister Kurt Schneider, Bautzen; Fabrikbes. Franz Schmidt, Arnsdorf; Rudolf Pabst, Freital; Ing. Hermann Otto Kurth, Bresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Caesar Winkelmann & Co. Akt.-Ges., Dresden, Trachenbergerstr. 50. (In Liqu.) Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Ernst riedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrik-Dir. Josef Lebeda, Frau Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 434