6932 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Basalt- u. and. Steinbrüchen sowie von Ton- u. 03 gruben u. der Handel mit den hieraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Hugo Weber von Lom, Mehlem; Bankdir. Adriaan Jacob Fortuin, Zand. voort bei Amsterdam; Max Bilgrey, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ringofenziegelei Akt. Ges, Düsseldorf. Deichstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 elis gemäss §§ 15 u. 16 der Goldbilanz-Verordnung. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 28./5. 1924. Sitz bis 20./9. 1924: Butzbach. Gründer: Bergwer ksdir. Carl Wilhelm Achterath, Bad Nauheim; Bauunternehmer Georg Bill, Bahnhofswirt Rudolf Hardung, Butzbach; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf; Geschäftsführer Hans Müller, Bad Nauheim; Architekt Fohann Voss, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Tonerzeugnissen jeglicher Art sowie die B an gleich.- artigen Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. 1924 auf RM. 75 000 umgestellt. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Johann Voss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Carl Wilhelm Achterath, Bad Nauheim; Stellv. Bie Heinr. Troost, Düsseldorf; Bahnhofswirt Rudolf Hardung, Butzbach, Geschäftsführer Hans Müller, Bad Nauheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindner-Werke, Akt.-Ges., Duisburg, Am Burgacker 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren „ worden. Konkursverwalter: Clesius, Duisburg, Mülheimer Str. 79 II. Gegründet. 18./8. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Quadern, Baustoffen u. Dünge- mitteln sowie alle hiermit zus.hängenden Fabrikationsbetriebe. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Lindner, Duisburg; Bürgermeister a. D. Bernhard Schulz, Steele. Aufsichtsrat. Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr; Bauunternehmer Wilhelm Schlanstein, Steele. Ringofen-Ziegeleien-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Anfertigung und der Vertrieb von Ziegelsteinen und Dachziegeln. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu u erlangen. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Blessmann. Aufsichtsrat. Ökonomierat Fritz Neumann-Hofer, Duisburg: K. Lauterbach, Mülheim- Speldorf; K. Würdemann sen., Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Marmor ad ie Akt.-Ges., in Eddigehausen b. Göttingen. (In Liqu.) Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrikdir. Senator Wilhelm Sartorius, Göttingen, Weender Landstrasse. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen aus polierfähigen Natursteinen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Frau Mathilde Sartorius, Eddigehausen; Hotelbesitzer Gustav Franke, Eisenach.