Industrie der Steine und Erden. 6933 Westdeutsche Glashütte, Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen geloscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll egeben wird. Gegründet. 12/1., 28./3., 29./5., 21./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer u. Näheres über Gründ. s. d. Handb. 1923/24. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Glaswaren aller Art. Kapital. M. 25.8 Mill. in Aktien zu M. 1000 (25 000 St.-, 800 Vorz.-A.), übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Klein, Beuel; Bürgermeister Johann Josef Lendzian, Oedekoven; Willi Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach: Fabrik-Dir. Heinz Dietz, Elberfeld; Diplombeamter Karl Hilgers, Köln-Kalk; Bank-Dir. Josef Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Emder Schlackensteinfabrik, Akt.-Ges.“, Emden. (In Liqu.) Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Ing. Heinrich Freericks. Zweck: Betrieb einer Schlackenstein- und Dachziegelfabrik sowie anderweitiger Ge- schäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Betrieb einer solchen Fabrik zusammen- hänge n. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 095 000 Mill. in 5019 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1924 wurde Umstellung auf Goldmark beschlossen. Durch Einziehen von 19 Aktien u. Zus. legung der restl. Aktien, deren Nennbetrag auf RM. 100 festgesetzt wird, in der Weise, dass für je 50 Aktien eine neue gegeben wird. Das sich hiernach ergebende Grundkapital von RM. 10 000 wird um RM. 5000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, J. Benjamin, Georg Frickenstein, Joh. Wessels, Egon Rosenberg, Emden. Nielandwerke Akt.-Ges. Erbach (Westerwald). Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Ing. Leo Werner Nieland, Frau Emma Nieland, geb. Flesser, Erbach; Oberreg.-Rat Ferdinand Lisse, Beckum; Dir. Gustav August Salber, Köln; Dipl.-Ing. Karl Baron von Gruben, Erbach. Zweck: Herstellung und der Vertrieb feuerfester Produkte, Erwerb, Pachtung von Gruben, Brüchen, Feldern, Beteil. an ähnl. Betrieben in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 15 000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Leo Werner Nieland. Aufsichtsrat: Dir. Gustav August Salber, Köln; Oberreg.-Rat Ferdinand Lisse, Beckum; Dipl.-Ing. Karl von Gruben, Erbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugn. d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 300 000, begeben zu 107 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Häuser u. Grundst. 261 705, Masch. u. Geräte 50 001, Forder. 53 000, Kassa 7 123 432, Waren, Vorräte 9 927 442. – Passiva: A.-K. 600 000, Erhalt.-K. 70 000, Bankschuld 6 649 800, Gewinn 10 095 782. Sa. M. 17 415 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 214 614, Unk. 134 608, Abschr. 55 020, Gewinn 10 095 782. – Kredit: Vortrag 99 590, Ertrag aus Häusern u. Grundst. 37 533, Ertrag der Ziegelei 10 362 901. Sa. M. 10 500 025. Dividenden 1897–1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Fr. Besgen, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Dr. Johs. Besgen, Kaufm. Paul Besgen, Kaufm. Leo Besgen, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse.