6934 Industrie der Steine und Erden. Brassel & Co. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Essen (Ruhr), Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen. 7 Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. fahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 24./3. 1924: Fasanka A.-G., Fabrik sanitärer Kunststeinartikel mit dem Sitz in Rotthausen. Zweck. Herstellung u. Verkauf sanitärer u. anderer Kunststeinartikel, ferner Erwerb u. Erricht. von Anlagen hierzu, Erwerb von Unternehm. derselben oder ähnl. Art, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Übernahme ihrer Vertretung sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauarbeiten aller Art u. aller damit mittelbar u. unmittelbar verbund. Geschäfte, einschl. Handel in Baumaterialien, Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken u. Gehäuden. Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 24 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Bühling, Düsseldorf; Hans Hammann, Essen. Aufsichtsrat. Hugo Brinkmann, Essen; Fabrikant Fritz Schürmann, Rotthausen; Otto Heise, Gelsenkirchen. Nikawee, Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Essen, MWald 70. Gegründet: 7./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 8./7. 1924 sollte u. a. auch über Firmenänderung beschliessen. Zweck: Vertrieb von Produkten der Niederdeutschen Kalkwerke, A.-G., Alfen i. W. sowie noch anderer in Gründung begriffener Kalkwerke oder Unternehm. gleicher oder ähnl. Art; ferner der Ewerb oder Pacht. von Grundst. u. Kalksteinvorkommen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 1 St. Direktion: Max Helbig, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schröder. Essen; Dir. Jean Beginn, Mülheim- Ruhr-Speldorf; Baurat Georg Freund, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steineisenholz, Akt.-Ges., Essen, Markt 2. Geschäftsstelle Berlin C 2, Burgstr. 17. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ober-Ing. Max Eucker, Düsseldorf, Bank-Dir. Albert May, Essen; Bank-Dir. Karl Schmidt, Bonn; Architekt Josef Konert, Dortmund; Architekt Josef Hövels, Düsseldorf. Geschäftsstelle in Berlin C. 2, Burgstr. 17. Zweck: Handel mit Steinen, Eisen, Holz u. Baumaterialien sowie ähnl. Industrie- erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Dietzel. Aufsichtsrat: Baumeister Hermann Hilscher, Berlin W.; Bank-Dir. Mathias Callenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Max Wellenstein, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreide- u. Gipswerk Frankenhausen, Akt.-Ges. in Frankenhausen (Kyffh.). (In Konkurs.) Am 6./9. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher i. W. Artur Beck in Frankenhausen. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Einrichtung von Gips- u. sowie Fabrikation von und Handel mit Gips, Schreibkreide und Schulbedarf. Kapital. M. 100. Mill. in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % einbezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 100 %, davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Direktion. K. Lehmann, Walkenried. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Müller, Leipzig; Julius Sauer, Bad Sachsa; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.