Industrie der Steine und Erden. 6935 Basalt u. Montan-Industrie Westerwald Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 200 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Syndikus Dr. jur. Karl Klein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hugo Orlowsky, Notar a. D. Dr. jur. Karl Klein, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Franconia“' Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Firma bis 1920: Wollfabrik Akt.-Ges. Neu- stadt (Schwarzwald) mit Sitz in Neustadt (Baden). Dann Fa. bis 1923 „Franconia“ Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel jeglicher Art mit Sitz in Wiesbaden. seit 15./3. 1921 in Frankf. a. M. Seit Okt. 1923 jetzt Fa. wie oben. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Fabrikation u. Gewinnung sowie Handel mit Bausteinen u. Baumaterial jegl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 700 000 in Akt. à M. 1000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 9 Mill., zu 500 % ausgegeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Fabrikate 380 976, Masch. 300 000, Kassa 13 480, Debit. 731 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 257 735, R.-F. 10 000, Gewinn 158 204. Sa. M. 1 425 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 642, Gewinn 158 204. Sa. M. 708 847. – Kredit: Betriebsüberschuss 708 847. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. W. Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gotth. Bindemann, Stellv. Joh. Kähler, Otto Riede, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Josef Levi, Frankf. a. M.; Prokurist Fritz Schweizer, Homburg v. d. H.; Otto Bangel, Bad Hom- burg; Ing. Robert Frye, Sauerthal, Kreis St. Goarshausen; Heppenberg Betriebsges. m. b. H., Sauerthal. Zweck: Bergbau, insbes. der Abbau von Schiefer aus den in der Gemeinde Caub ge- legenen Bergwerken Jacobine u. Leda, den in der Gemeinde Sauerthal gelegenen Berg- werken Heppenberg u. Fortuna und dem in den Gemeinden Sauerthal u. Caub gelegenen „ Stirn, der Verkauf und die Verwertung der geförderten Mineral., insbes. des chiefers. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 30 zu M. 100 000, übern. von den Gründern 6 Mill. zu pari u. 12 Mill. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 wurde das Kap. v. M. 21 Mill. auf RM. 105 000 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Robert Frye, Emil Ohm, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Josef Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamotte-Werke Akt.-Ges. in Fraulautern. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Fa. bis 31./12. 1924: Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte.