6936 Industrie der Steine und Erden. Kapital: Fr. 5000 in 5 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf Fr. 719.50 u. Erhöh. aus dem bei der Aufstell. der Frankenbilanz sich ergebenden Überschuss auf Fr. 5000 in 5 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 42 140, Masch. u. Anl. 51 337, Debit. 22 546, Waren u. Vorräte 75 000, Verlust 4346. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 94 255, Kredit. 27 085, Darlehen 69 029. Sa. Fr. 195 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 40 258, Kohlenverbrauch 25 270, Löhne u. Gehälter 83 197, Ton 113 164, Unk. 47 343, Abschr. 6564, Gewinn 21 553. – Kredit: Brutto- gewinn 163 450, Darlehnsnachlass 173 899. Sa. Fr. 337 349. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Ranker, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken; Fabrikant Hans Adeneue, Laupheim; Dir. Henrich, Blickweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Zähringerstr. 101. (In Lidu.) Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 1923. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. u. Bücherrevisor Gustav Martin in Offenburg. Gründer: Dir. Heinrich Blechen, Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg; Dir. Dr. Karl Theodor Stöpel, Mannheim; Robert Maier, Heidelberg; Frau Mathilde Dietsche, Freiburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tonwaren-, Steingut- und Porzellanfabriken. Die Fabrikation sowie der Handel keramischer Erzeugnisse und der Erwerb der dazugehörenden Immobilien. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 65 Mill., zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000, 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Adolf Martin, Offenburg. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Wilhelm Wagner, Geologe Dr. Albert Ratzel, Bücherrevisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Bank-Dir. W. Lueg, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor Akt.-Ges., Freiendiez. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. von Marmor- u. ähnl. Brüchen, der Handel mit Marmor sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher u. verwandter Erwerbszweige. Kapital: M. 1 Billion in 3 Akt. zu M. 200 Milliarden, 20 Akt. zu M. 10 Milliarden, 39 Akt. zu M. 5 Milliarden, 4 Akt. zu M. 1 Milliarde, 9 Akt. zu M. 100 Mill., 4 Akt. zu M. 20 Mill., 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Franz Anton Bücken, Freiendiez; Karl Saarbourg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Paul Wolfgang Müller, Rechtsanw. Clemens Gaul, Arthur Weidner, Josef Zander, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessisches Ton- und Porzellanwerk Akt.-Ges., Fritzlar. Gegründet. 16./6. 1922; eingetr. 10./1.1923. Gründer u. Einbringungswertes. Jahrg. 1924/251. Zweck. Ausbeut. von Tongruben, Herstell. u. Vertrieb von Steingut u. Porzellan waren, Handel mit ähnlichen Produkten. Kapital. M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die St.-Akt. be- geben zu 400 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrecht. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 flen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilhelm Bartsch, Düsseldorf; Karl Baum, Fritzlar. Aufsichtsrat. Reichsbankrat a. D. Rich. George, Düsseldorf; Fabrikbes. Rudolf Platte, Vohwinkel; Bank-Dir. Otto Bender, Dortmund; Fabrikbes. Paul Lomberg, Fabrikbes. Emil Lomberg, Düsseldorf; Dir. Karl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle. Ges.-Kasse.