Industrie der Steine und Erden. 6037 Wilhelm Gail'sche e Akt.-Ges., Giessen, Erdkauterweg 40. Gegründet: 6/12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; 31./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner Ais Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt- zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. Nach der Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 ist das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM- 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 144 100, Geb. 304650, Bahnanl. 10 100, Masch. 54 700, Inv. 11 400, Warenvorrat 217 904, Wertp. 2965, vorausbez. Prämien 640, Beteilig. 450, Kassa 6073, Debit. 110 993. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 286, Wohlfahrtsres. 21 000, Grunderwerbssteuerrücklage 7000, Kredit. 85 116, Gewinn 29 572. Sa. RM. 863 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9007, Abschr. 29 379, steuerfreie Rückstell. 30 435, Gewinn 29 572. Kredit: Kursgewinn 239, Waren: Übertrag 98 154. Sa. RM. 98 394. Dividenden 1919–1924: 7 8, 10, 20, 0, 09%% Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Bank- Dir. Müller. Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderl. Rohmaterialien. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Dez. 1924 ist das A.-K. v. M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. – Geldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Vorstand: Herm. Schroer, Karl Hiby. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gehres, Hannover; Fabrikant Arnold Schroer, Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum, Fabrikant Jul. Hager, Berg.-Gladbach; Dir. Hilgenstock, Gerthe; Fabrikant Erwin Hager, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nordstein“', Nordische Kies- und Kalksandsteinwerke Akt.-Ges. in Greifswald. Lt. amtl. Mitteil. vom 29./10. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Kies sowie Herst. u. Vertrieb von allen Baustoffen, die unter Verwend. von Kies u. Kalk oder verwandten Mineralien herstellbar sind. Kapital: M. 126 Mill. Urspr. M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründer) zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 60 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 721, Masch. 39 000, Debit. 6680, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 6600, Bank 12 701, Kredit. 36 700, Zs. 5000. Sa. GM. 65 401. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ziegelelbes. Erich Lüdecke, Greifswald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg Bohl, Kreidefabrikbes. Wilhelm Bliesath, Bank- Dir. Paul Trautmann, Fritz Bernatzki, Friedrich Simon, Stralsund. Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges. in Grossbreitenbach. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921 in Gehren. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan-, elektrotechnischen Waren u. Metall- erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in