Industrie der Steine und Erden. 6939 Lehrer–von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Kapital. M 20 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari; weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 10 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. M. Allihn, Neubeckum. Aufsichtsrat. Fredo Lehrer, Fritz Schütte, Minden i. W.; W. Bartels, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Industriebau Akt.-Ges., Hamburg-Altona, Kruppstr. 49/51. (In Liqu.) Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dir. Jürgen Bach- mann, Altona, Kruppstr. 49/51. „ Zuweck: Industrielle Herstell. u. Vertrieb von Schlackenbetonbausteinen u. sonst. Gegen- ständen aus Schlackenbeton, insbes. auf dem Grundstück Altona, Kruppstr. 57. Kapital: M. 2 200 000 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 53, Fertigfabrikate u. Vorräte 4800, Masch. u. Geräte 23 700, aussteh. Forder. 578. – Passiva: Darlehnsgläubiger 25 000, sonst. Schulden 1972, Vermögen 2159. Sa. RM. 29 132. Aufsichtsrat: Theodor Gayen, Altona; Rechtsanw. Dr. Franz Christ. Wulff, Hamburg; Komm.-Rat Max Kemmerich, München; Senator August Kirch, Dir. Jürgen Carl Bachmann, Altona; Bankier Richard Rogall, Hamburg. Apyrit-Werk Akt.-Ges., Hamburg, Oben Borgfelde 1 1. (In Liquidation.) Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Bena-Porzellan-Manufaktur Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Paul Bettels, Carl Nathan, Arthur Zell, Friedrich Heinrich Ludwig Kleine, Henry de Vries, Hamburg. Die Gründer Bettels und Nathan bringen von dem in Hamburg unter der Fa. Paul Bettels betrieb. Unternehm. einen Teil, nämlich das gesamte Fabrikationsunternehm. der Porzellanmanufaktur ein. Die Aktiven werden zu den in der Bilanz angegebenen Beträgen von insges. M. 36 Mill. übernommen Die A.-G. gewährt für die Einbring. dem Gründer Bettels 3590 und dem Gründer Nathan 10 Aktien zu M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Artikeln der keramischen Branche, der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, ferner die Beteil. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Die Ges. ist befugt, Grundst. für den eigenen Bedarf zu erwerben u. Bauwerke zu errichten. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Carl Nathan, Hamburg, Hopfensack 19. Aufsichtsrat: Paul Bettels, Arthur Zell, Ludw. Kleine, Hamburg. Glas-Industrie Akt.-Ges., Hamburg, Chilehaus 4. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser Wilhelm- strasse 23/31. Lt. amtl. Mitteil. vom 17./8. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.