Industrie der Steine und Erden. 6941 Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisbur g. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1919 wurde entgegen den gesetzl. Bestimm. keine weitere Bilanz ver- affentlicht. Ebensowenig wurde eine handelsgerichtl. „ der Firma bekannt. * Industriewerke Sehnde, Akt.-Ges., in Liquid., Werk I Thiesswerke, Zementsteinfabrikation, Werk II Norddeutscher Hannover, In der Steinriede 11. Gesr ündet: 11./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Fabrikant Aug. Otto I Sehnde; „ Firma Norddeutscher Schornsteinbau Architekt Ilg & Co., Herm. Ilg, Bau-Ing. Christoph Neudecker, Zivil-Ing. Hans Netz, Hannover- Die G.-V. 29./12. 1924 beschloss Auflösung der 6= u. trat letztere somit in Liquidation. Maas. Wilhelm Wendel, Hannover. Zweck: Herstell. von Kunststein aller Art, insbes. von Zementstein u. ähnl. Erzeug- nissen, Handel mit Baumaterialien sowie Beteilig. u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Erbauung von Schornsteinen, Einmauerung von Dampfkesseln, Erricht. industr. Ofenanlagen u. Ausführung anderer feuerungstechn. Arbeiten. Kapital: M. 140 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Bankier Walther Poppe, E Fabrikant Aug Otto Thiess, Sehnde; Bau-Ing. Christoph Neudecker. Mitteldeutsche „ Akt. 6. an Gr. Barlinge 52. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Erwerb sowie Herstell. von Hohl- u. Pressglaswaren u. deren Vertrieb. Kapital. M. 2 500 000 in 400 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und „„ Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Dir. Hermann Junker, Hannover. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Lücke, Carl Basse, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Kalkindustrie Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Viehhändler Heinrich Behmann Webmgingen bei Sehnde;. Walzwerksbeamter Willy Sommerfeld, Peine; Landwirt Gustav Hänjes, Wehmingen bei Sehnde; Werner Kleine, Celle; Heinrich Langwost, Hannover. Zweck: Ausbeut. von Kalklagern, Erricht. von Kalkwerken, Herstell. u. Vertrieb von gebranntem Kalk zu Bau- u. sonstigen Zwecken, insbes. auch zu Düngemittelu, Anlage von Tonziegelwerken, Herstell. von Ziegelsteinen jeder Art u. deren Vertrieb, Erwerb. u. Pacht. derartiger Anlagen u. Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 2000 St.-Akt. 1 St., M. 2000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Willy Rojahn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Biester, Hannover; Stellv. Landwirt Karl Biester, Langenhagen; „ Dr. Heinrich Otte, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisches Ziegelwerk, Akt. Ges. Hassfurt a. Main. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsassessor Franz Flach, Hassfurt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Fränkisches Ziegelwerk Bauer & Co., Hassfurt; Rudolf Werz, Kaufbeuren; Bankier Ernst Schulz, B.- riedenau; Ziegelei- Verwaltungs-G. m. b. H., B.-Halensee, Ing. Theodor Grüninger, Hassfurt. Die Fa. Fränkisches Ziegelwerk Bauer & Co. in Hassfurt wird von der Akt.-Ges. gegen M. 999 960 000 Akt. übern. Zweck: Herstell. von und Handel mit allen Gebrauchs- und Handelsgegenständen aus Ton, Lehm und ähnl. Erden; Bearbeit. von Hölzern jeder Art, insbes. Betrieb von Ziegeleien