6942 Industrie der Steine und Erden. 9 und Sägewerken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern aller Art; alle Geschäfte, welche mittelbar den vorgenannten Geschäftszwecken förderlich und dienlich sind. Kapital: M. 1 000 0200 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 zu M. 100 000, 500 zu M. 1 000 000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Zimmermann, Karlsburg a. Main. Aufsichtsrat: Rud. Werz, Kaufbeuren; Bankier E. Schulz, B.- Effsdenaaf Ing. Täuber Meyer, B.-Halensee. Kalkwerke Haueda Akt.-Ges. in Haueda (Kr. „ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Blomeyer, Hofgeismar. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 1923. Geschäftsstelle in Cassel, Bahnhofstr. 17. Zweck: Betrieb der 1920 von Karl Max Junghans gegründeten Kalkwerke. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1924 sollte Zus. legung der Akt. auf G.-M. 10 000 sowie Erhöh. um G.-M. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1200, Nutzungswert d. Pachtvertrag. m. d. Gemeinde 3600, Öfen 6500, Transportmaterial. do. Arbeitsmaterial. 300, zugekaufte Material. 1000, Steine, Mehlkalk, Kohle 835. – Passiva: A.-K. (M. 25 Mill. Papier- Mark) 10 000, Kredit. 4435. Sa. M. 14 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 3916. – Kredit: Waren 97, Verlust 3819. Sa. M. 3916. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Hans Georg Zapf; Stellv. Wilhelm Schaefer. Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Baustoffvertrieb G. m. b. H., Saar- brücken; Rudolf Henk, Wilhelm Wallmann, Alfred Schellenberger, Heidelberg; Hugo Wall. mann, Köln. Zweck: Grosshandel mit Baumaterialien aller Art wie Holz, Eisen u. allen sonst in das Baugeschäft einschlagenden Artikeln, die Vertretung gleicher oder ähnlicher Geschäfte, die Beteiligung an u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 600 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Gustav Preis, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Hans Loew, Saarbrücken; Hugo Wallmann, Köln; Rudolf Henk, Heidelberg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Die a. o. G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss Verschmelz. mit der Bauges. Heilbronn A.-G, womit die Ges. erloschen ist. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Ziegelwerk Lüdemann Akt.Ges., Heiligenstedten. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten' in Heiligenstedten best. Ziegeleibetriebes sowie der Handel mit und die Herstell. von Ziegelware aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 388 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ziegeleibes. Werner Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Paul Friedrich Wilhelm Berndt, Hamburg; Ludwig Bretschneider, Meiningen; Adolf Robert Brumm, Friedrich Arend M atthis, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse.