Industrie der Steine und Erden. 6943 Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 5./9. u. 27./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Rohmaterial. 4237, Kohlen 1272, Emballage 4338, Glas- waren 102 152. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 2000. Sa. RM. 112 000. Dividenden 1921–1924: 8, ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Kaufm. Albert Rosenkranz, Bremen; Bankier Bernhard Gramann, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kristallglaswerk, Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. RM. 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 170 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. weitere Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 000, Öfen 35 000, Roh- material. 11 300, Masch. 36 849, Werkzeug 4700, Hafen u. Ton 1575, Mobil. u. Utensil. 1400, Debit. 432, Kassa 895. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. inkl. Wechsel 139 152. Sa. RM. 169 152. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Landgerichtsrat a. D. Leveloh, Mülheim. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Dir. Max. Esber, Berlin; Hugo Stinnes jr., Mülheim a. Rh.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Marmorwerke Akt.-Ges., Hirschberg. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung von Marmor, Kalk, Kalksandsteinen u. der Handel damit. Kapital: M. 200 Mill in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Hugo Jung, Hirschberg; Rudolf Preussing, Goldberg (Schles.). Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Architekt Karl Albert, Bankvorst. Fritz Reichelt, Hirschberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1921: Rheinische Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für die Herstellung feuerfester u chemischer rzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16/12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 13 500 000, den Aktion. (1: 2) zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Abstempel. der alten Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 bis 15./2. 1926. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 120 000, Geb. 185 071, Masch. 61 009, Büroeinricht. 1000, Debit. 2817, Kassa 882, Postscheckguth. 5, Warenbestände 74 997, – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 303, Kredit. 7479. Sa. RM. 445 782. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 182 521, Masch. u. Betriebs- einricht. 58 313, Mobil. 500, Rohmat. 25 115, Fertig- u. Halbfertigwaren 110 200, Kassa 1409,