6944 Industrie der Steine und Erden. ―, Postscheckguth. 5, Debit. 16 821. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 303, Kredit. 150 473. . Rückst. f. schweb. Verbindl. 11 100, Verlust 84 991. Sa. RM. 514 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 373 529. – Kredit: Fabrik. 326 841, Verlust 46 688. Sa. RM. 373 529. Dividenden 1922–1924: 35, 0, 0. %. Direktion: Dr.-Ing. Leo Klopfer, Paul Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Meno u. Henry Lissauer, Justizrat Albert Cahen II, Bankier Wilh. Cahn, Köln; Fabrikant Fritz Bohn, Dr. Karl Kreuser, München. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden)/). Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Wilhelm Wendelin Sauer, Ludwig Egid Sauer, Wilhelm Sauer sen., Heinrich Berberich, Franz Hermann Sauer, Friedrich Dörr, Höpfingen; beeidigter Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg; Dir. Karl Adam, Weinheim; Georg Sohner, Walldürn; Confidentia Treuhand- u. Revisions-A.-G., Heidelberg. Zweck: Herstell. von Kalk jeder Art u. hydraulischen Bindemitteln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. u. 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Hermann Sauer. Aufsichtsrat: Wilhelm Sauer sen., Höpfingen; Wilhelm Ruf, Heidelberg; Georg Söhner, Walldürn; Dir. Karl Adam, Weinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalksandsteinwerk Holstein Akt. Ges., Holstein bei Königsberg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Ing. Otto Schöneich, Max Anker, Paul Friedler, Dr. Walter Grosse, Bank-Dir. Karl Spandöck, Königsberg i. Pr. Die Gründer Schöneich u. Anker haben eingebracht die Parzelle Gr. Holstein Nr. 281/41 sowie ihre Rechte aus dem Pacht- u. Grundausbeutungsvertrage vom 8. August 1922 u. ihre Rechte aus der zur Sicherung jener Vertragsrechte auf Holstein Nr. 1 für sie eingetr. Grunddienstbarkeit. Jeder der Einbringenden erhält für seine Einlagen 750 Akt. über M. 100 000. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Die Ges. kann sich auch an Ausbeutung anderer Flächen zur Herstellung von Kalksandsteinen u. anderem Baumaterial beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. K. Spandock, Stellv. Dr. Grosse, P. Fiedler, M. Anker, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegrüudet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer: Steinbruchbes. Carl Lob, Honnef; Ernst Wellershaus, Remscheid; Buchdruckereibes. Fritz Werber, Honnef; Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Bankdir. Josef Rother, Privatier Franz Ricking, Honnef; Bauuntern. Josef Meulenberg, Heerlen-Holland; Steinbruchbes. Franz Meys, Hennef-Sieg; Steinbruchbes. Michael Bellinghausen, Hennef (Sieg); Filialleiter Arnold Mäckel, Honnefer Volksbank e. G. m. b. H., Honnef (Rhein). Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. die pachtw. Übernahme u. der Weiterbetrieb des von dem Steinbruchbes. Karl Lob in Honnef a. Rh. betriebenen, in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: RM. 51 250 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 10. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.