6946 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, ubern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8500 St.-Aktien zu M. 1000 zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Mall, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Burger, Ing. Rob. Gross, Frau Gertrude Mall, Karlsruhe; Dr. Fritz Erhardt, Baden-Baden; Gustav Hanser, Ferd. Langenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Glashütten Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Liquidation). Gegründet: 24./4. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Liquldator: Dir. R. Hart- mann. — Zeitungsnachrichten zufolge ist das Werk für RM. 44 000 verkaukt worden. Für die Aktionäre dürfte nichts übrigbleiben. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Glasgegenständen aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 120 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. ausgegeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr. 1.7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. 0. Köppel, Karlsruhe; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Stuttgart: Fabrikant Adolf Kiefer, Karlsruhe-Knie- lingen; Bernhard Abele, Karlsruhe: Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; Geh.-Rat Dr. Karl Hägele, Dir. Franz Langenberger, Stuttgart; Konsul Wilhelm Menzinger, Karlsruhe. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Loescher in Osterode a. H. Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1920 wurden keine weiteren Bilanzen bekanntgegeben. Dividenden: 1912–1913: 4, 3 %. 1914–1918 insges. 8 %. 1919–1920: 4, 10 %. Direktion: Wilh. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Kaufm. Hugo Werner, Breslau; Bank-Dir. Eugen Bühler, Lörrach i. Bad. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf à. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. 7 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1./21 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750, Kassa 30 624, Debit. 1 333 616, Immobil. 1 662 727, Wagen u. Gleise 309 399, Masch. 689 919, Werkzeug, Geräte, Utensil. 92 339, Vorräte 764 391, Säcke 237 055. Abraum 478 501. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 4 967 599, Kredit. 586 765, R.-F. 20 8006. Reingewinn 17 164. Sa. M. 5 617 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten 3 174 803, Ge. winn 17 154. Sa. M. 3 191 958. – Kredit: Rohertrag M. 3 191 958. bDividenden 1916– 1923: 0, 0, 0, ?, ?. ?, ?, ? %. Direktion: K. Reuhl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas. Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ ― 0