Industrie der Steine und Erden. 6947 Akt.-Ges. für Schieferbergbau und Schieferhandel in Köln, Withasestr. 66. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau u. Handel mit Schiefer. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Otto Paesler, Godesberg. Aufsichtsrat: Joh. Hopff, Köln-Braunsfeld; Druckereibes. Heinr. Kunze, Wilh. Flören, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt und Bergbau-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Adalbert Schuster, Frau Adele Prang, Koblenz; Regierungs-Rat a. D. Siegfried Gerlach; als Vertreter der Ges. für Weinbau u. Weinhandel Weddigen & Co. Komm.-Ges. zu Mussbach; Gen.-Dir. Friedrich Hoehn, Köln- Marienburg; Rentner Rudolf Müller, Koblenz; Ober-Ing. Dr.-Ing. Hermann Becker, Leo Willems, Weissenthurm; Konrad Meintzinger, Köln; Carl Josef Schmidt, Ems. Sitz der Firma bis 25./9. 1925 in Coblenz. Zweck: Gewinnung und der Vertrieb von Basalt und anderen Bodenschätzen und Mineralien jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., 80 Akt. zu M. 500 000 u. 100 Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Robert Hardt, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Justizrat Julius Heilbronn, Dipl.-Kaufmann Albert Schmidt, Köln; Dir. Isidor Schoemann, Weiden b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt & Steinbruch Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Sitz bis 2./2. 1925 Honnef a. Rh. Gründer Kurt Schleh, Dr. Oskar Engels, Paul von der Wettern, August Becker, Ernst Melchior Emil Felix, Köln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. Vertrieb der ge- wonnenen Materialien, insbes. von Basalt. Kapital: RM. 5500 in 275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 50 Mill., zu pari, begeben. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 5500 in 275 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Franz Boerner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Konsul Carl Erk, Köln-Marienburg: Ing. Ernst Hinselmann, Rhöndorf; Dir. Walter Schmidt, Bendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustein-Fabrik Köln Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld. Die Fa. soll It. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./11. 1921. Gründer: Josef Ruland, Düren; Dipl.-Kaufm. Rudolf Pattberg, August Franke, Ernst Pattberg sen., Peter Faber, Düren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bausteinen u. Handel mit Baumaterialien, Kohlen, Brennstoffen u. Eisen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 zu 600 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 1 000 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Karl Weiler. Aufsichtsrat: August Franke, Bank-Dir. Ernst Schiffbauer, Ernst Pattberg sen., Bank- beamter Gerhard Horsmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 435*