6948 Industrie der Steine und Erden. Bergische Glashütten Akt.-Ges., Hansaring 70. (In Liqu.) Die Ges. liquidierte 1925 u. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht. Liquidator war Rechtsanwalt Paul von den Hoff, Köln. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Deutsche Glaswerke in Köln a. Bh. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 4./6. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Glas & Keramik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Köln, Gereonshaus. Geszundet- 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 60 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000. – Goldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln. Aufsichtsrat. Friedrich Karl Ackermann, Frau Christina Ackermann, geb. Bornkessel, Wilhelm Tummes, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Glas- und Spiegelmanufaktur N. Kinon Akt.-Ges., Köln, Salierring 43. (In Liqu.) B G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war H. Hogrebe, Köln. Fa. ist lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. II. Kaolin Akt.-Ges. Reitzenhain zu St. „ Köln, Christophstr. 43. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 25 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 3., 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Gewinnung u. der Vertrieb von Tonerden aller Art, insbesondere der Erwerb, die Ausbeutung des mit der Gemeinde Reitzenhain über die Gewinnung von Ton, ins- besondere Kaolin, geschlossenen Pachtvertrags u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 135 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Dr. W. Kaliski, H. Quante. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Albert Friede, Bladia Kaliski, Bankier Leonhard Frevels- hausen, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Keramische Gesellschaft, Akt.-Ges. in Köln. (In Liquidation.) Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 24./7. 1924 in Liquidation. Liquidator: Anton Meyer. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 2./1. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. Rheinische Tuffstein- u. Trasswerke Akt.- Ges. in Kottenheim. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen, insbesondere Her stellung u. Vertrieb von Trass u. einschlägigen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach schlagenden Materialien, Baumaterialien u. Gebrauchsgegenstände.