Industrie der Steine und Erden. 6949 Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 bzw. 5./12. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt 50 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3595, Gebäude 13 500, Masch. 36 257, Betriebsutensil. 16 873, Büroutensil. 1, Debit. 16 703, Kasse 93, Postscheckguth. 20, Bankguth. 3635, Beteil. Deutscher Trassbund 100, Vorräte an Betriebsstoffen 1588, Waren- vorräte 67 219. – Passiva: A.-K. 120 000, Krpdif 27 588, R.-F. 12 000. Sa. RM. 159 588. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3523, Geb. 13 197, Masch. 32 631, Betriebs- utensil. 17 072, Büroutensil. 1, Fuhrpark 12 497, Debit. 28 961, Kasse 34, Postscheckguth. 89, Reichsbankguth. 118, Beteil. Trassbund 600, Vorrat an Befriebsstoffen 3720, do. an Tuff- Rohmaterial 65 916, Verlust 2564. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 35 200, Einz.-K. Deutscher Trassbund 450, Bankschulden 13 277. Sa. RMI. 180 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 708, Handl. Unk. 13 107, Gehälter 5515, Arbeits-Löhne 29 473, Fuhrlöhne 26 062, Rabatte u. Proy- 2482, Benzol, Gle u. Fette 1954 Futter 2633, Steuer u. Versicher. 3894, Zs. 7871, Anzeigen u. Rekl. 617, Ausfuhrgeb. u. Zolle 2831, Abschreib. 6129. – Kredit: Fabrikation 114 054, Agio 6377, Säcke 1206, Geldentwertung 33, Beteil. Deutscher Trassbund 50, Verlust 2564. Sa. RM. 124 283. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Grubenbes. Heinr. Pickel, Kottenheim; Rechtsanw. Franz Jos. Rörig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bürgermeister Jak. Schaaf, Mayen; Rendant Mathias Mülhausen, Ettringen; Arzt Dr. Hans Weckbecker, Grubenbes Joh. Lung, Kottenheim; Grubenbes. Theodor Kaes, Bankdir. Carl Philipp Hennerici, Mayen; Bürgermeister von Retb, Niedermendig: Grubenbes. Math. Bell, Ettingen; Dir. Hubert. Fuchs, Thür. Zahlstelle: Mayen: Bankverein. Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt. Ges. Ründeroth in Köln-Mülheim. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, Schildergasse 4. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Johann Heitkamp, Ernst Kalt- wasser, Presseamtsleiter Dr. Valmar Cramer, Bauing. Wilhelm „„ Techn. Dir. Rein- hold Liebetrau, Köln-Mülheim. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Steinfabriken jeder Art sowie die Fertigfabrikation der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 110 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Fick, B.-Wilmersdorf; Johann Heidkamp, Bau-Ing. W. Kaltwasser, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Franz Lauter, Köln; Presseämfsleifer Dr. Valmar Cramer, Köln- Mülheim; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Sommer, Köln; Ernst Kaltwasser, Köln- Mülheim, Heinrich Busen, Köln. Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Erzeugnissen aus Stein, Kunststein u. Gips u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bildhauer Valentin Bodem, Landau; Bildhauer Jakob Wilhelm Steger, Neustadt a. H.; Fabrik-Dir. Heinrich Michel, akad. Bildhauer Max Schöllhorn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor David, Otto Siegel, Max Strauss, Landau; Prokurist August Rummel, Fabrikant Josef Bodem, Triedrich Boden jr., Nussdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Zementstein- u. Bauwaren-Industrie Akt-Ges. in Langenneufnach. (In Liqu.) Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Heinrich Griffel, Langenneufnach. Zweck: Ausführung von Bauten, die Herstell. von Zement- Hokl u. Ziegelsteinen, Dach- u. Bodenplatten u. sonstigen Balivaren u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 19.000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Aufsichtsrat: Posthalter Josef Mayr, Karl Bürgermeister Leo Scheule, Langen- neufnach.