6950 Industrie der Steine und Erden. Kalkbrennerei Laudenbach Akt.-Ges. vormals August Reiss in Laudenbach bei Miltenberg. Gegründet: 11./10. 1923: eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923.24 II. Zweck: Herstell. von Weisskalk in Stücken u. Weisskalk gemahlen in Säcken. Kapital: M. 10 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Partheymüller, Klingenberg; August Reiss, Laudenbach. Aufsichtsrat: Alois Oberle II., Franz Josef Koschwanez, Ernst Auer, stud. jur. Thomas Reiss, Laudenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trogthalwerke, Akt.-Ges., Lautenthal i. H. Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Markscheider Adolf Weiss, Clausthal-Zellerfeld, Rollstr. Gegründet. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, davon M. 100 000 Nam.-Akt. u. M. 900 000 Inh.-Akt. Urspr. M. 100 000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 900 000 erhöht. Den G.-V. v. 6./9. 1924, 18./7. u. 25./9. 1925 lag die Gold- mark-Bilanz zur Genehmigung vor. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 6 St. Direktion. Fritz Müller, Fritz Hogreve, Martin Kappel. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsassessor a. D. Heinr. Gidion, Goslar; Dr. wim. Schäfer, Brauereibes. Heinrich Langkopf, Hanbever- Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baustoff- Aktiengesellschaßt Leipzig-Gross-Zschocher, Hauptstrasse. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 19./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Baustoffen jeder Art sowie Erzeugung dieser Materialien u. der Ankauf u. die Beteil. an Unternehmungen ähnl. Branchen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Hugo Lehmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.- Kasse Deutsche Kaolin-Akt. Ges., Leipzig, Salomonstr. 21. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Josepha Freifrau von Schönberg, geb. von Savigny. Thammenhain; Kammerherr Hans von Blücher, Hohburg; Georg Stützel, Fa. Kommanditges. C. H. Erbslöh, Geisenheimer Kaolinwerke, G. m. b. H., Düsseldorf. Die Ges. betreibt die Werke Börtewitz, Caminau, Geisenheim, Hohburg I u. II, Lohrheim u. Spergau. Zweck: Betrieb von Kaolinwerken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anl. u. Inv. 25 671, Debit. 386 329, Kassa Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 360 489, Gewinn 1583. Sa. RM. 412 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 242, Reingewinn 1583. Sa. RM. 16 826. – Kredit: Rohgewinn RM. 16 826. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Erbslöh, Willy Feldrappe. Aufsichtsrat: Vors. Hans von Blücher, Hohburg; stellv. Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Freih. von Schönberg, Thammenhain; Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Justizrat Meding, Dresden; Alfred Honigmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütten-Akt.-Ges. Sachsen, Leipzig, Mockauer Strasse 85. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von „ u. der Handel mit deren Erzeugnissen. ――