7 Industrie der Steine und Erden. 6951 Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Geitzsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Moebius, Bankdir. Christoph Knoesel, Justirat Dr. Wünschmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23 /6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausbeut. einer Erfind. des Archit. Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, betr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel. 5 Kapital: RM. 57 500 in 550 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. GV. v. 24./5. 1924 um M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig fand die Umstell. des erhöhten A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 55 000 u. Erhöh. um RM. 2500 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt; letztere Aktien sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Material 18 500, Masch. 5000, Inventar 1500, Patente 5000, Kapitalentwert.-K. 27 500. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 2500. Sa. GM. 57 500. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Wilh Otto Max Möbius, Herbert Röthig jr., Leipzig. Aufsichtsrat: Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Baumeister Gustav Emil Hedel, Leipzig; Fabrikbes. Georg Friedr. Zöllner, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Flachglas-Akt.-Ges. in Liqu. Lemgo. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqui. Liquidator: Rechtsanw. Wilhelm Brandes, Detmold. Zweck. An- u. Verkauf von Flachglas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verarbeitung von Flachglas aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 7? %. Aufsichtsrat. Dir. Walter Schultze, Hamburg; Dir. Heinrich Söhnchen, Bremen. August Tracht, Lemgo; Rechtsanwalt Brandes, Detmold. Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen Ges. ist am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Hemken in Delmenhorst. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zementsteinwaren u. Kalksteinwaren, Handel mit Baumaterialien. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 40 Mill. auf M. 100 Mill. beschliessen. Direktion. Fr. L. Ulrich, A. Schneidewind, Aumund. Aufsichtsrat. Rudolf Neugebauer, Lemwerder; Rechtsanwalt Dr. Julius Katzenstein, Johann Wilhelm Pincetl, Bremen; Ernst Vocke, St. Magnus; Johannes Heinrich Meyer, Bremen. Porzellanfabrik Schloss Leupoldsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Leupoldsdorf (A.-Ger. Wunsiedel). Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Louis Lazarus, Karlsruhe; Jaques Widmer, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Porzellanen aller Art. Kapital: M. 77 400 000 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000, 560 St.-Akt. zn M. 50 000, 400 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 30 000 %. Aufsichtsrat: L. L. Carlsruhe, Frankft. a. M.; L. Hammelburg, Amersfoort (Holland); Dir. Hermann Schneider, Davos-Platz; Fabrikbes. Ernst Haiss, Haslach i. Kinzigtal (Baden). E*