6952 Industrie der Steine und Erden. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %u Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. — Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 347 758, Bahnanlagen 2 000 000, Masch. u. Ofenanlagen 5 600 000, sonst. Betriebsanl. 2 500 000, Materialienvorräte 2 280 000, Beteilig. b and. Ges. 269 455, Debit. 13 416 294, Kasse u. Bankguth. 302 108, Überteuer.-K. 32 523 623, Verlust 28 264 295. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 11 500 000, Kap.-Erh.-Kost. 217 688, Kredit. 59 785 847. Sa. M. 96 503 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 071, Geschäfts- u. Betriebsunk. 5 759 181, Gründungskosten 263 520, Zs., Pachten u. Steuern 348 988, Versich. 394 523, Ab- schreib. 21 682 414. – Kredit: Quarzitausbeute 228 404, Verlust 28 264 295. Sa. M. 28 492 699. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. Rhein. 3 Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Bauhof Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Firma bis 14./3. 1924: Baustoffindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Baustoffen u. Brennstoffen jeder Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in das Baufach u. damit verwandte Betriebe fallender Artikel, auch Über- nahme von Bauarbeiten jeder Art. Kapital: RM. 113 000. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1924 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 51 500 u. weiter erhöht um RM. 61 500. Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 25 090, Mobil. u. Utensil. 14 820, Waren-Vorräte 10 015, Wertp. 180, Kassa 74, Schuldner 153, Kapitalentwertungs-K. 5548. – Passiva; A.-K. 51 500, Gläubiger 391, Rückl. 4000. Sa. M. 55 881. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ludw. Hamm. „ Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ludwig Butscher, Ludwigshafen; Stellv.: Jakob Hamm, Worms; Fritz Lux, Ludw. Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Hriss, Mannheim; Dipl.-Ing. Laronette, Frankenthal; Dir. Karl Wätjen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik Akt.-Ges. in Lüdenscheid i. Westf., Paulinenstr. 10. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit ist der Betrieb eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- böhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlüss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Arb.-Wohnhäuser 15 000, Grundst. 34 000, Eff. 267, Kassa 1180, Bankguth. 5350. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5797. Sa. M. 55 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Unk. M. 119 638. – Kredit: Vergüt. M. 119 638. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Fritz Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte; Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.