Industrie der Steine und Erden. 6953 Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Gegründet: 1872. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kabital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 51 073, Verlust 189 060. – Passiva: A.-K. 240 000, unerhob. Oblig. 134. Sa. M. 240 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9612. – Kredit: Erträge 3851, Verlust 1920 5760. Sa. M. 9612. Dividenden 1914–1920: 0 %. Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Stellv. Max Woznianski, Dr. phil. Fritz Meyer Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins Okt. 1925 aufgehoben. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Kunstmarmor für Schalt- u. Zählertafeln, Grundplatten, Waschtischgarnituren, Tischplatten, Firmentafeln mit eingelegter Schrift, Erzeugung von Terrazzo für Fussböden, Wandverkleidungen, Treppengänge, Gesimse u. Fassaden, Spül- bänke u. Ausgüsse, Herstellung elektrischer Feuerzeuge für Stark- u. Schwachstrom. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Dann erhöht um 25 Mill. Die neuen St.-Akt. wurden zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 9./11. 1923 sollte weitere Erhöh. auf M. 75 Will. beschliessen. Direktion. K. Trischberger. Aufsichtsrat. Vakat. Friedhofen sche Ziegelwerke Akt.-Ges., Metternich b. Koblenz. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Unternehm. der Baustoffindustrie, Übernahme u. Fortführung der seit 1889 von der off. Handels-Ges. Friedhofen & Co. zu Koblenz-Metternich betriebenen Ringofenziegeleien. Kapital: RM. 36 000 in 540 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 306 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: L. Brockhoff. „ Aufsichtsrat: Architekt u. Bauunternehmer Jakob Friedhofen, Architekt Franz Huch, Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die- G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. vön M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 269 950, bewegl. Inv. 65 980, Kapseln, Modelle u. Formen 1200, Waren u. Material. 70 059, Debit. 85 126, Kassa u. Wechsel 5093. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 53 908, Rückl. 3501. Sa. GM. 497 409. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat. Gustav Gerstner, Asch; Paul Strutz, Halle; Ing. Fritz Rieber, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.