6954 Industrie der Steine und Erden. Steinhandel Rauen Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer: Steinbruchbes. Wilh. Rauen, Frau E. Rauen, geb. Dörrenhaus, Mülheim-Ruhr; Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen; Mülheimer Ton- u. Ziegelwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Linksrheinische Bau- u. Handels-A.-G., Mayen. Zweigniederlass. in Passau u. Gummersbach. Zweck: Handel mit Ziegelsteinen, Natursteinen u. Baustoffen aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. = Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Rauen, Mülheim-Ruhr; Dr. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Majolika Manufaktur Akt.-Ges. München, Seidlstr. 11. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Öfen u. Kachelwaren aller Art, von Majoliken, Fayencen, Terrakotten etc., der Einkauf aller für die Fabrikation dieser Gegenstände erforderlichen Roh- u. Hilfsstoffe u. der Absatz der Fabrikation im ganzen oder im einzelnen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 50 6 % Namen- Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1300 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geld u. Wertp. 400, Debit. 300, Kapit.- entwert.-K. 4300. Passiva: Grundkapital RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Sartorius. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Leo Hausleiter, Notariatsassessor Dr. Albert Stühler, General- major a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Glaswerk, Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Strasse 36. (In Liqu.) Die Ges. war lt. Bekanntmach. v. Sept. 1925 als nichtig liguidiert worden u. die Firma erloschen. Lt. Bekanntmach. v. Dez. 1925 wurde die Liquidation wieder aufgenommen. Liquidator: Ing. Josef Waldvogel, München. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von basischen Silikaten u. aller damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf basische Silikate u. die damit im Zus.hang stehenden Erzeugnisse beziehen. Kapital: M. 200 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 14 500 St.- Akt. zu M. 10 000, 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 36.5 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 143.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 9600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 20fach. Stimmrecht. Ausgegeben sind die St.-Akt. zu 120 % u. die Vorz.-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 17 759, Debit. u. Bankguth. 20 087 300, Rest- forder. auf Akt. 13 277 180, Gebäude, Baukosten 418 179, Ofenbau 8 299 291, Masch. 1 079 278, Gleise 329 180, Grundstücke 838 684, Strassenbau 31 780, Verlust 3 075 163. – Passiva: Kredit. 26 834 125, Res. 619 672, A.-K. 20 000 000. Sa. M. 47 453 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 559 755, Zs., Provis., Bankspesen 916 462. — Kredit: Devisengewinn 401 054, Verlust 3 075 163. Sa. M. 3 476 218. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Aufsichtsrat: (3–15): Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Bankier Konsul Heinr. Simader, Bankvertreter Dr. Walter Baron, Fabrikbes. Adolf Martini, Privatmann Herm. Sautier, München; Gutsbes. Berth. Graf Schenk von Stauffenberg, Greifenstein (Ober- franken); Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, Freiherr Ludwig Pastor von Gamperfeldten, München; Kaufmann Franz, Rittmeister Sautier, Walter Freiherr v. Oelhafen, München.