Industrie der Steine und Erden. 6955 Bayerisches Tafel- u. Photoglas Werk Otto Menzel, Akt.-Ges. in München, Sendlingertorplatz 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 28./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bär, München, Dachauer Str. 7. Lt. amtl. Bek. wurde das Konkursverfahren am 17./12. 1925 als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist hiermit crloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Feuer und Kraft“' Ofenbau-Akt.-Ges., München, Waisenhausstr. 60. Die G.-V. v. 5./6. 1925 sollte Liqu. beschliessen. Lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verwert. des von Mathias Gasteiger erfundenen Brennofens für Kalk- u. Hüttenindustrie. Kapital: M. 77 Mill. in 15 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 5500 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. Serie C (mit Arspruch auf ¼ des Reingewinns) zu M. 100 000 u. 20 Stück 5 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. Serie D zu M. 100 000. Urspr. M. 32 Mill. in 5000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 2000 Serie B zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. Serie C (mit Anspruch auf des Reingew) zu M. 100 000 u. 20 5 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. Serle D zu M. 100 000. Die G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um bis M. 75 Mill. Die Erhöh. ist zum Teilbetrage von M. 45 Mill. durchgeführt u. zwar in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 zu M. 10 000, ausgeg. zu 400 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Akt. Ser. C Afaches St.-Recht, M. 1000 Ser. B 10 St.; Ser. D 15faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bildhauer Mathias Gasteiger, München. Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Hermann Dietrich, Berlin; Geheimrat Prof. Dr. F. Endemann, Heidelberg; Bildhauer Mathias Gasteiger, Eduard Wirschitz, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Prof. Dr. Rieppel, Major a. D. Arthur Laubereau, München. Steingut- u. Porzellanfabrik München, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 26. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Erzeugn. aller Art, insbesondere Gebrauchsgeschirren aus Steingut u. Porzellan, sowie Stanz- u. sonst. Artikeln aus Steingut u. Porzellan für elektrotechn. Zwecke, sowie die Beteilig. u. der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 48 800 in 2440 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 400 %. Gleichzeitig wurden die 500 Vorz.-Akt. in St.- Akt. umgewandelt u. die Rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 31 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 48 800 in 2440 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7852, Debit. 898 966, Vorräte 5 374 199, Anlagen 3 374 005. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 4 609 341, Reingew. 45 682. Sa. M. 9 655 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 268 835, Abschr. 714 118, Agio 220 001, Rein- gewinn 45 682. Sa. M. 5 248 637. – Kredit: Erlös M. 2 248 637. Dividenden 1921–1922: 16, 300 %. Direktion: Ferd. Overkott, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Dipl.-Ing. Karl Fritz, Dir. Jul. Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München; Dr. M. J. Miller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Synthes-Werk, Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 203. Die Fa. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, Apotheker Karl Hofmann, München; Rentner Karl Hofmann, Frankenmuth, Nordamerika; Emil Hübener, Krailling; Hans Wendler, München.