6956 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Fabrikation, Verarbeitung, Verwertung u. Handel mit synthetischen Edelsteinen u. allen einschläg. Rohstoffen, Bedarfsartikeln u. Nebenprodukten. Kapital: M. 564 Mill. in 28 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 286 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie t St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30fach. St. R. in best. Fällen. Direktion: Hermann von Engelmann, München; Ing. Paul Tiepolt, Wildbad. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Dir. Moritz Schmid, Ing. Eduard Bittner, Prof. Christof Ries, Apothekendirektor Anton Fischer, München. Terrakotten-Kunst Akt. Ges. in München, Neulustheim, Menzingerstr. 49. (In Liqu.) Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 6. /11. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Rich. Miller, München. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13. 11. 1923. Gründer s. Jahrg. Sitz bis Anfang 1924 in Regensburg. Zweck: Verwert. u. Herst. von Terrakotten. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Josef Geller, Prof. Jakob Julius Scharvogel, Architekt Albert Miller, B. Levermann Baubedarfs Akt. in Liqu., Münster i. W., Graelstr. 1. Gese ündet: 5./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Bankier Friedrich Rudiger für die Firma Droste u. Tewes, Bank- Dir. Leo Waldeck, Rentner August Schelte, Frau Anna Worms, geb. Gehring, Frau Efthe Gehring, geb. Schelte, Münster. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Hans Volkmann, Weissenturm bei Koblenz; Ing. Oswald Gehring, Adolf Worms, Münster i. W. Zweck: Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Baugewerbes und der gesamten Industrie wie die Herstellung solcher Bedarfsgegenstände, der Erwerb und die Beteil. an ähnl. Unternehm. und die Übernahme von Selbstversicherun Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000, 9000 Akt. zu M. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 20 St. Aufsichtsrat: Bankier Müunster; Fabrik-Dir. Fritz Serger, Rheine; Fabrikant August Gehring, Köln. Rolla Patent. Rabitzdecken und W ändefabrik. Akt.-Ges. in Neuenahr. Die G.-V. v. 22./1. 1926 sollte über Liqu. u. Auflös. der Ges. B fassen. Gegründet: 18./6. eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924 250 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Decken u. Wänden nach System Rabitz im In- u. Ausland, insbes. der „Rolla“-Decke. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 15 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 135 %, Rest zu 400 %. Die G. V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000. — Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Geräte 373 551, Fuhrwerk 1, Ver- packung 1, Patente 1, Debit. 2319.4 Bill., Waren 5360.78 Bill., Kassa 48.08 Bill., Masch. 16.4 Md., Utensilien Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 2194.33 Bill., Gewinn 1922 15 543 785, R.-F. 41 460 000, Gewinn 1923 5533. Bill. Sa. M. 7728.28 Bill. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Theodor Wenz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsselderf Dir. E Wald, Remagen; Karl Meuth, Mayen; Wilh. Lehnard, Limburg; Fabrikant foset Lindlar, Koblenz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Niederschlesische Lukawerke Akt.-Ges., Nensalz (Oder). Gegründet: 1./9. 1923; eingetr, 9./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luftkammersteinen D. R.-P. 320 102, die Ausführ. von Betonarbeiten.