Industrie der Steine und Erden. 6957 Kapital: M. 510 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung. Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Baumeister Rudolf Winkler, Neusalz (Oder). Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Hohenhausen, Dir. Georg Niedlich, Neusalz (Oder), Dir. Walter Kopmann, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Kunststeinwerke, Akt.-Ges., Niederlehme. Gegründet. 8. 6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: s. Jahrg. 19 24/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. allen mit diesem Zweck in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Beschaffung von Baugeldern u. Hypotheken sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. 4 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa: 360 Bill., Postscheck 400 Md., Kontokorrent 12 Bill., Inv. 37 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 372.40 Bill. Sa. M. 372.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungs-Kto. 1.7 Md., Lohn u. Gehalt 471.18 Bill., Unk. 58.32 Bill., Gewinn 372.40 Bill. – Kredit: Material 101.73 Bill., Eff. 800.17 Bill. Sa. M. 901.90 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Architekt Alb. Walter. Aufsichtsrat. Betriebsleiter Fritz Heckel, Niederlehme; Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Lichter- felde; Geh. Baurat Fritz Koenig, Berlin W.; Bürgermeister a. D. W. Kielmann, B.-Tempelhof; Dir. Otto Heiland, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedermendiger Steinwerke Akt.-Ges., Niedermendig. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Gegründet. 14./7. 1923, eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Steinprodukten aller Art, insbes. der Bims- u. Basaltindustrie, sowie Handel mit den Produkten der gesamten Steinbranche. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 220 %. Die G.-V. v. 8./1. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Petersen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Dir. Otto Wackers, Düsseldorf; Bau- gewerksmeister u. Grubenbesitzer Adolf Stahlenburg, Niedermendig; Ing. Kurt John, Bochum; Rechtsanw. Hans Wansert, Düsseldorf. Nimptscher Ziegelwerke Akt.-Ges. Nimptsch in Nimptsch. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Max John, Gärtnereibes. Emmo Bögner, Bankprokurist Karl Hoffmann, Maurermstr. Max Baer, Ziegeleibes. Berth. Loebinger, Rechtsanw. Notar Schiffmann, Bürgermstr. Erich Kühn, Nimptsch. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Ziegeleien u. industriellen Unternehm. dieser Art. Kapital: M. 1 100 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 115 000 zu M. 50000, ferner 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Anfang 1924 erhöht um M. 1 Md. in 50 000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 100 000 zu M. 5000. Die G.-V. v. 30./9. 1925 sollte Gold- mark-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Max John. Aufsichtsrat: Karl Hoffmann, Max Baer, Berth. Loebinger, Breslau; Bürgermstr. Erich Kühn, Nimptsch; Rittergutsbes. Synold v. Schüz-Goldfuss auf Kittlau; Baumeister Albert Plümecke, Nimptsch; Rittergutsbes. Freih. von Richthofen auf Heidersdorf; Rittergutsbes. Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Bauing. Ludwig Kuhn, Alten- burg; Architekt Willy Voigt, Baumeister Hugo Drescher, Ronneburg; Heinrich Thöner,