6958 Industrie der Steine und Erden. 3 Fabrikbes. Emil Mackenroth, Dir. Richard Schmidt, Dir. Hans Münster, Dir. Paul Kahnt, Ammendorf. Zweck: Erwerb, die Pacht. u. die Ausbeut. von Sand- u. Kiesgruben, be der Erwerb der Firma Leina- Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 97, Abbaurecht 7000, Postscheck 6, Stadtbank Ronneburg 37, Wertp. 321, Schuldner 194. Masch. 5000, Mob. 1000, Werkz. u. Geräte 1860. – Passiva: A.-K. 15 000, Staatsbank Altenburg 516. Sa. RM. 15 516. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 30 500, Seilbahn 13 059, Werkz. u. Gerüste 1850, Mob. 900, Inv. 120, Abbaurecht 6500, rückst. Einzahl. auf A.-K. 4288, Postscheckguth. 81, Waren vorräte 4435, Schuldner 16 235. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 3000, Ifd. Rechn. 25 569, Rücklage 1500, Reingewinn 2899. Sa. RM. 77 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 216. Provis. 793, Steuern u. Abgaben 2465, Unk. 24 565, Zweiggleisinstandhalt. 1021. Masch.-Unterhalt. 1110, Abschr. 7960, Rückl. 1500, Reingewinn 2899. Sa. RM. 75 532. – Kredit: Bruttogew. RM. 75 532. Dividende 1921: = Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg; Dir. Karl Wehnert, Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- und Kunststein-Werk Akt.-Ges. Weissenbrunn in Nürnberg, Humboldtstr. 4. (In Liqu.) Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. liquidiert. Liquidatoren: Friedrich Költsch, Leinburg; Konrad Teifel, Entenberg. Zweck: Herstellung von Kalksandsteinen. Dachziegeln, gebranntem Kalk, Düngerkalk u. sonst. Handelsartikeln, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 130 Mill. in 650 Akt. zu M. 20) 000, übern. von den Gründern zu 670 %. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Blum, Rechtsanw. u. Bankier Karl Bender, Nürnberg; Friedrich Summerer, Friedrich Költsch, Konrad Teifel, Nürnberg. Maba-Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Friedensstr. 7. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Nürnberg v. 1925 „ Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 5. (In Liqu.) Die Firma ist lt. Bekanntm des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg. Gegründet; 14./1 1., 10./1. 1922 mit Wirkung ab 11./10. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Über Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. Metallwaren u. ähnlichen Gegenständen für elektrische u. andere Zwecke. Kaptial: M. 20 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Nam.- Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 5 500 000 (auf M. 10 000 000). Die neuen Aktien übern. von einem Konsortium, u. zwar M. 1 900 000 zu 152 % mit der Verpflicht., sie den Aktion. im Verh. 3: 1 zum gleichen Kurse anzubieten; M. 1 200 000 dienen zum Ankauf der Elektro-Fayencefabrik Mitterteich u. M. 2 400 000. übern. zu 230 %, sollen nach Weisung der A.-R. Verwendung finden. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2 )0) Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Goldmarkumstellung war mit KM. 20 000 vorgeschlagen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil., Mobil. 136 000, Debit. 34 663, Waren 51 000, flüssige Mittel 1482. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 23 400, Banken 69 745, Kredit. RM. 105 272. – Nach einem Status v. 28./7. 1924 ist das gesamte A.-K. verloren. Ausgewiesener Verlust RM. 85 000.