Industrie der Steine und Erden. 6959 Dividenden 1921/22–1293 24: 7½, 100, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Stadlinger, Georg Stadlinger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Fabrikbes. Ed. Stadlinger, Langenzenn; Fritz Flessa, Helmbrechts; Gutsbes. Georg Bezold, Pleickershof; Komm.-Rat Karl Hürner, Ansbach; Fabrikbes. Nikolaus Bauer, Fürth; Fabrikbes. Karl Gerber, Schwabach; Fabrikbes. Oskar Enders, Grossbreitenbach. Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmunddstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer: Wwe. Babette Radlmaier, Fabrikbes. Edmund Radlmaier, Fabrikbes. Hermann Radlmaier, Frau Berta Jakob, geb. Radlmaier, Nürnberg; Frau Marie Scheuplein, geb. Radlmaier, München. Die Mitgründer Baßette Radlmaier, Edmund u. Hermann Radlmaier bringen in die A.-G. ein die von ihnen unter der Firma „Georg Radlmaier Bayr. Zement-Kunststeinwerke“' in Nürnberg u. mit einer Zweigniederlass. in Feucht betrieb. Fabrikunternehmungen. Die gesamten Sachwerte wurden zu einer Gesamtsumme von GM. 75 000 übern. und hierfür gewährt: Babette Radlmaier: 450 St.-Akt. u. 53 Vorz.-Akt., Edmund Radlmaier: 138 St.-Akt. u. 21 Vorz.-Akt., Hermann Radlmeier: 78 St.-Akt. u. 8 Vorz.-Akt., Marie Scheuplein und Berta Jakob je 1 St.-Aktie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St. Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 653, Masch. 10 675, Mobil. 840, Modell u Formen 1, Fuhrpark 3390, Gleise 740, Immobil. 15 650, Aussenstände 15 533, Warenvorräte 107 834. – Passiva: Buchschulden 65 158, Bankschulden 14 420, A.-K. 75 000, Gewinn 738. Sa. RM. 155 316. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Diamant-Ziehstein- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg, Imhofstr. 28. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Die Liquidation der Ges. wurde durch die G.-V. vom 28./4. 1924 beschlossen. Liquidator, Karl Kublan. – Die G.-V. v. 17./11. 1925 genehmigte die Schlussrechnung, die einen Überschuss von RM. 6900 ergab, welcher auf die Aktien zur Verteilung gelangt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Ziehsteinen u. Werkzeugen aus Diamant, Saphir u. Ersatzstoffen aller Art sowie der An- u. Verkauf dieser Rohstoffe. Kapital. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, begeb. zu 6000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht ausgestattet. Aufsichtsrat. Hüttenwerksbesitzer Heinrich Stadler, Fabrikbes. Georg Hack, Justizrat Otto Beyer, Nürnberg; Ing. Arthur Koch, Offenbach a. M.; Bankdir. Franz Stenger, Bamberg. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges., Oberelsungen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Kurt Hitzigrath, Oberelsungen; Heinrich Schulz, Ing. Dr. phil. Wilhelm Günther, Ing. Wilhelm Landwehr, Cassel; Architekt Paul Anft, Thalitter; Karl Schulz, Fabrikant Paul H. Albrecht. Fabrikant Ludwig Finger- hut, Cassel; Hauptmann a. D. Franz v. Ditfurth, Laar; Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Bankier Karl Koch, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen. Durch Vertrag vom 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mitteldeutschen Kunststein- u. Marmor- Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven in Höhe von M. 10 543 591 sowie mit dem Firmenrecht und dem gesamten Grundbesitz übernommen. Stadtbüro Cassel, Friedrichstr. 111. Zweck. Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonst. Art sowie die Übernahme u. Fortführ. des früher unter der Firma Mittel- deutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betr. Unternehmens.