Industrie der Steine und Erden. 6961 Deutsche Moselschieferbau Akt.-Ges., Oberkirn (Hunsrück). (1 n Liqu.) Gegründet: 5./73 19233 eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jalirg. 1923/24 II. Die G. V. 21./3. 1925 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Ad. Scheidhauer, Oberkirn; Karl Pullig I, Gemünden. 86 Zweck: Erwerb u. Betrieb von SehlsferBräbe U- ähnl. Unternehmen, „. Verwert. u. Verarbeit. von Schiefer. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 2000 Akt. zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Aufsichtsrat: Schiefergrubenbes. Christian Fritz, Briedel: Landwirt Wimelm Sceh. hauer, Schwerbach; Mathias Schlümer, Köln. Schlesische Glaskunst Werke Akt. Ges- Oberwgk. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Krochmann, Gegründet. 29./5., 2./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Glaskunsterzeugnissen aller Art, insbesondere Errichtung von Fabrikationsstätten für die gewerbliche „. der zum Patente an- gemeldeten Erfindungen des Dr. Leo Nast und Christian Reul. Kapital. M. 60 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 900 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 40 Mill. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Erich Noack, Fabrikbes. Georg Wöller, Fritz Kegel, Breslau; Willi Cohn, Obernigk. Deutsche Glasring-Werke-Akt.-Ges. in Ober Penzighammer (Kreis Görlitz). Gegründet: 2./4. 1924; eingetr, 1./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Gottlieb Spaleck, Franz Hübner, Hugo Hübner, Ober Penzighammer; Sägewerksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Erich Hüthel, Bauing. Max Höer, Penzig. Der Fabrikbes. G. Spaleck bringt die Aktiven u. Passiven der Fa. G. Spaleck in Ober Penzighammer zum Übernahmewerte von GM. 12 400, ausserdem werden von einigen and. Mitgründern Sachwerte u. Forderungen gegen vorsteh. Fa. zum Übernahmewert von zus. GM. 20 785 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa,. G. Spaleck in Ober Penzighammer, Kreis Görlitz, betriebenen Glasringfabrik sowie der Vertrieb ihrer Fabrikate u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hugo Hübner. Aufsichtsrat: Säge werksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Amf u. Gemeindevorsteher Max Puchert, Kaufm. Erich Hüthel, Penzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Glaswarenfabrik Akt.-Ges. Oberweissbach in Oberweissbach in Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikant Friedrich Herold, Oberweissbach. In der Gläubigervers. v. 2./10. 1924 stand zur Beschlussfass.: Prüf, u. unter Umständen vergleichsweise Erledig. der Forder. der Sparkasse Oberweissbach, event. durch Hingabe des Fabrikgrundstücks. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren jeder Art, insbesondere die Anfertigung von Isolierfläaschen u. die Beteilig. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien, begeben zu 100 %. Direktion: Paul Knoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Exzellenz Georg v. Lueder, Potsdam; Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Liquid. in Ohligs. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 22./7. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Rob. Melcher. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 436