6962 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 1092, Debit. 981 782, Hyp. 30 000, Aktionärdarlehn 942 000, Verlust 101 431. – Passiva: A.-K. 328 000, Hyp. 30 000, Kredit. 125, Ern.- bzw. Entschädig.-K. 563 045, Verkaufsmehrerlös 1 125 138, Delkr. 10 000. Sa. M. 2 056 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Vortrag 65 750, Unterhalt.: In der Höhe 1151, do. Schleifersberg 65, do. Merscheid 1382, do. Bäckershof 1195, Lohn.-K. In der Höhe 26 314, Kohlen-K. do. 37 643, Unk. 45 547. – Kredit: Ziegel 77 620, Verlust 101 431. Sa. M. 179 051. Dividenden 1911–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. „Obag“ Ostdeutsche Baustoff Akt.-Ges., Oppeln. (In Liqu.) Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Wilhelm Pohl, Löwen i. Schl.; Arthur Kuschmann, Oppeln. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Betonwarenfabriken u. verwandten Unternehm., Betrieb aller mit derart. Unternehm. im Zus. hang steh. Geschäfte jeder Art, insbes. auch Handel mit Brennstoffen u. Baumaterialien aller Art, Hütten- u. Grubenbedarf sowie mit sämtl. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 50 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Guts-u. Fabrikbes. Foerster, Schüsselndorf b. Brieg; Stellv. Fabrik- bes. Kneisl, Leobschutz; Fabrikbes. Pohl, Loewen, Schlesien; Fabrikbes. Kotzur, Kreuz- berg, Oberschlesien. 3 Marmorlit-Werke, Akt.-Ges., Osnabrück, Gr. Fledderweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde, nachdem die Ges. Liqu. beschlossen hatte, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Becker, Osnabrück, Schepelerstr. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Wanafliesen, Flurplatten u. verwandte Zweige u. Artikel. Kapital: M. 150 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 140 Mill. in 13 550 St.- u. 950 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 100 % zur Verwertung im Interesse der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Ziegeleidir. Hugo Kramer, Osnabrück; Ing. Jean Wolf, Köln; Fritz Honsel, Osnabrück; Fabrikant Albert Buchholz, Bünde i. W. Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges., Osterholz. Die G.-V. v. 22./6. 1925 sollte Liqu. beschliessen. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer: Prokurist Wilhelm Peter, Bremen; Friedrich Pampus, Bremen-Horn, Hinrich Estler, Heinrich Wulfhoop, Bauunternehmer Walther Kattenbusch, Bremen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: H. Hohorst, Osterholz; H. Dietz, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Arndt, Geestemünde; Heinrich Tenfelde, Münster; Land- rat a. D. Freiherr von Hodenberg, Gut Sandbeck bei Scharmbeck; Bank-Dir. Ludwig Meyer, Osterholz-Scharmbeck. Porzellanfabrik Richard Fabig, Akt.-Ges. in Peterwitz bei Frankenstein. Gegründet: 12./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Carl Neumann, Landgerichts-Dir. Paul Fabig u. dessen Ehefrau Gertrud, geb. Tiltsch, Prenzlau; Fabrikbes. Richard Fabig u. dessen Ehefrau Hedwig geb. Wurm, Waldenburg. Fabrikbes.