Industrie der Steine und 6963 Richard Fabig, Waldenburg (Schles.) bringt in die Ges. als Sacheinlage das von ihm bisher unter der Firma Porzellanfabrik Richard Fabig in Peterwitz betriebene Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, zu dem ein Grundstück Peterwitz-Niederzeche gehört, ein. Für die Einbringung dieses Unternehmens u. des Rechts auf Weiterführung der Firma sind ihm Aktien im Nennbetrage von M. 19 996 000 gewährt. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Richard Fabig, Peterwitz geführten Fabrik sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Porzellanindustrie u. die Beteil. an anderen Unternehm. desselben Gebietes. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 2000 zu M. 3000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1925 sollte die Goldmarkumstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Ludwig Zuber. Aufsichtsrat: Paul Fabig, Richard Fabig, Frau Hedwig Fabig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vaab-Kallk- & Schotterwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1925 in Nürnberg. Zweck: Erzeug. von Kalk u. ähnl. Materialien des Baugewerbes, Ausbeut. von Schotter- gruben im Naabtal u. Umgegend. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Die G.-V. v. 29./7. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Xaver Schwarz. Zum Stellv. des bisher behinderten Vorst. wurde das Aufs.-Rat-Mitgl. Xaver Hofmeister bestellt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, Bank-Dir. Hans Brehm, August Schweiger, Xaver Hofmeister, Josef Dirnberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Remsfeld. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922 in Düsseldorf unter der Firma Tonindustrie Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Remsfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwerken u. Ziegeleien, Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Herstell. v. Mauersteinen, Dachziegeln u. Drainageröhren. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: August Bischoff, Remsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; General a. D. von Norman, Loshausen, Kr. Ziegenhain; Fabrikant Karl Horn, Remsfeld; Fabrikant Fr. Richter, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Tonwarenfabrik Gebrüder Frey, Akt.-Ges. in Robern. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Ton zu Tonwaren. Kapital: 340 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 4000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion: Wilhelm Frey, Stellv. Alois Frey, Architekt Karl Frey. Aufsichtsrat: Friedrich Frey, Heinrich Konradt, Valentin Roos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 436*