Industrie der Steine und Erden. 6965 Direktion: Dir. W. Bunge, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kanter, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf bei Hamburg; Dir. Schönfeldt, Berlin; Dr. Otto Wunn, Dudweiler-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sadfländische Kalk- u. Cementwerke A.-G., Saarbrücken (Société des Chaux et Ciments de la Sarre) in Saarbrücken. Gegründet: 14./11. 1918; eingetr. 5./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./12. 1920: Industrie“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Veräusserung von Zement- und Kalkwerken oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. erwarb Anfang 1919 das Saarbrücker Werk nebst Zementkontingent der Westdeutschen Kalk- u. Cementwerk A.-G. in Saarbrücken. Kapital: Fr. 4 000 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a.0. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um Fr. 2 Mill. erhöht worden. Bilanz: Seit 1920 keine weiteren Bilanzen zu erlangen. Dividende 1919: 10 %. 027 Direktion: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: J. W. Witt, Dillingen; Dr. Sartorius, Dr. Werle, Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Saarländische Spiegelfabrik, Akt.-Ges., Saarbrücken, SGiulzbachstrasse. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. B Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: Fr. 60 000 in 575 Inh.- u.) 25 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 22./8. 1923 in Fr. 17 233 umgewandelt u. auf Fr. 20 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 auf Fr. 60 000. 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 073 Direktion: Dir. Carl Haller, Saarbrücken. * Aufsichtsrat: Vors. Alphons Haller, Mutzig (Elsass); Stellv. Dr. jur. Donath Noter, Saar- brücken; Robert Siegmund, José de Restrepo, Strassburg; Emil Schaal, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 = * 38? 22 „Saar und Nahe“ Steinindustrie Akt.-Ges- in Saarbrücken 1, Talstrasse 54. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederl. in Kirn-Sulzbach. Zweck: Nutzung u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Schiefer-, Schwerspat-, Erz- u. anderen Gruben u. der Vertrieb der gewonnenen Produkte, ferner der Handel mit verw. Material. Kapital: Fr. 700 000, vorher Fr. 350 000 in St-Akt. u. Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 52 Mill. in 47 600 St.-Akt. u. 4400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 1923 auf Fr. 350 000 (auf 20 Akt. zu M. 1000 je 1 Aktie zu Fr. 100). Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 350 000, also auf Fr. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Robert Pinkel, Rochershausen. Aufsichtsrat: Bankier Alex. Braun, Ing. Ernst Wentzel, Dr. Sartorius, Saarbrücken; Fabrikdir. W. Zeitler, Kaufm. A. May, Josef Rodermann, Sulzbach a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felsberg, Akt.-Ges. für Gipsindustrie, Bennungen, Südharz in Sang erhausen. (In Konkurs.) 1 Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Schmidt in Nordhausen. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I.