6966 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Ges. Felsberg in Gotha gehörenden Gipswerkes in Bennungen. Kapital: M. 70 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 65 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. — Direktion: A. Herrmann. Aufsichtsrat: Tierarzt Dr. Otto Bastian, Elsterwerda; Fabrikbes. Oskar Bohne, Dresden-N.; Rentner Emil Schlenkrich, Mühlberg a. E.; F. W. Dahl' ström, Siegmund Rosenkranz, Hamburg; Dr. Willy Wohlrabe, Dresden; Dr. Bitter, Hamburg. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Spezialität: Champagnerflaschen. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Mainz, Rüdesheim, Trarbach, Trier. Kapital: Frs. 1 400 000 in 2800 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 367 500 in Aktien zu M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf je M. 1500 festgesetzt wurde, u. zwar ohne Gegenleistung der Aktionäre durch Heranziehung des Spez.-R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien zu M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 A. I neue kostenlos überlassen u. auf 2 A. 1 weitere gegen Zahlung von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911 wurden emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 wird das A.-K. in frz. Frs. umgewandelt. Auf eine alte Aktie à M. 1500 entfallen 4 neue Aktien à Frs. 500; gleich- zeitig wird das A.-K. um Frs. 87 500 erhöht, welcher Betrag den Reserven entnommen wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Franken-Eröffnungs- Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Liegenschaften 36 434, Gebäude 429 649, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 338 617, Mobil. u. Einricht. 136 101, Masch. 106 983, Wannenöfen 377 172, Kühlöfen 152 190, Bahnanschluss 32 174, Fuhrpark 2106, Utensil. aus- wärt. Lager 1, Automobile 15 583, Kassa u. Postscheck 16 665, Eff. 24, Debit. 122 954, Vorräte 725 722, (Avale 310 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 4572, Div. u. Tant. 1563, Beamten-Wohlf.-F. 81 006, Kredit. 865 240, (Avale 310 000). Sa. M. 2 492 383. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaften 34 976, Geb. 398 335, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 325 072, Mobil. u. Einricht. 299 218, Masch. 231 168, Wannen 316 076, Kühlöfen 145 642, Bahnanschluss 25 739, Fuhrpark 21 720, Utensil. 1, Automobil 13 Kassa- u. Postscheckguth. 6143, Eff. 24, Debit. 612 180, (Avale 500 000), Bestand an Flaschen 1 129 616, do. an Rohmaterial. 570 695. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 14 646, Div. 100, Beamten-Wohlf.-F. 81 006, Kredit. 2 343 350, (Avale 500 000), Gewinn (Div. 84 000, Tant. 21-600, R.-F. 31 911) 137 510. Sa. Fr. 4 116 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 1 952 520, Abschr. 164 059, Gewinn 137 511. Sa. Fr. 2 254 090. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 2 254 090. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6, 20, 0, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Carl Schenkelberger, Peter Schrader. Aufsichtsrat: E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Métayer, Lucien Delloye, Denis Comberousse, Paris; Louis Eloy, Hector Pouleur, Brüssel; André de la Bruere, Nantes. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hartsteinwerk Glashütte Akt.-Ges., Schliersee. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Obersekretär Erhard am Amtsgericht Miesbach. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: „ u. Vertrieb von Hartsteinen, welche in dem in der Gemeinde Schliersee befindlichen, nächst der Station Glashütte bei Schliersee gelegenen Steinbruch gewonnen werden, ferner die Gewinnung u. der Vertrieb von Schottermaterial, endlich die Herstellung von Kunststeinen sowie der Erwerb von Steinbrüchen u. die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000, 95 000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4600 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 2 v. 20. 10. –2./11. 1923 zu 500 000 %. Direktion. M. Schedel. Aufsichtsrat. Fabrikant Hans Reinhardt, Wies bei Miesbach; Dir. Karl Theodor Senger, Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, Fabrik-Dir. August Deininger, München; Dir. Eberhart Ascher, Barmen; Bahninspektor Andreas Schoetz, Miesbach; Dir. Benno Dreifuss, München.