Industrie der Steine und Erden. 6967 Dampfziegelei Schmiedeberg, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First- ziegeln usw. Kapftals M. 30 Mill. in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 1:1 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-Akt. übern. v. einem Kons. zu 300 %, davon angeb. M. 2 500 000 im Verh. 2: 1 zu 300 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon angeb. M. 6 Mill. im Verh. 271 zu M. 10 Bill. je Stück zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal 35 412, Geb. 2 476 780, Masch. 1 747 411, Gleis. anschluss 50 000, Inv. 388 798, Werkzeug 23 889, Mitteldeutsohe Credit-Anst. 786, Gewerbe- bank 3014, Kaut. 1000, Vorauszahl. 173 572, Bestände 418 397. – Passiva: A.-K. 2 000 000 R-F 287 911, Anh.-Dess. Landesbank 395 200, Kredit. 2 635 951. Sa. M. 5 319 062. Dividende 1922/23: 1000 %. Direktion: Rob. Herrn, Leipzig, Harkortstr. 17; Alb. Schönfeld, Leipzig, Funkenburgstr. 12. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, William Marx-Gnauck, Leipzig; Oskar Max Schaarschmidt, Dresden-A.; Alfred Jesch, Leipzig-Reudnitz; Dipl.-Ing. Rud. Reiter, Oetzsch bei Leipzig; Bankier Wilh. Klemm, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: William Marx Gnauck; Grimma: Seifert & Schmidt 7 D 0 0 — Porzellanfabrik Gmünd, Aktiengesellschaft in Schwäbisch-Gmünd. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Firma bis 25./8. 1924: Porzellanfabrik Gmünd Akt.-Ges., bis 20./1. 1925: Porzellanfabrik Emil Lentner & Co. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 140 000, Ofen 11 932, Grundst. 425, Masch. u. Einricht. 32 400, Utensil. u. Mobil. 1280, Vorräte 19 150, Beleucht.- u. Heizungs- anlage 1, Modelle u. Formen 1, Muster 1, Kasse 721, Postscheck 5, Debit. 1322. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 107 239. Sa. GM. 207 239. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Gerrit Geert Hulshoff, Hengelo. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Marquart, München; Stellv. Syndikus Fritz Garbert, Florian Dorfner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullersdorfer Kristallglaswerke Akt.-Ges. in Seitenberg a. d. Biele. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. war bis März 1925 in Ullersdorf. Zweck. Errichtung einer Glasschleiferei, Erwerb u. Errichtung der hierfür erforder- lichen Baulichkeiten u. Anlagen, der Erwerb u. die gewerbliche Ausnutzung der zum Patent angemeldeten Erfindung, betreffend „Vorrichtung zum Schleifen u. Schleifpolieren von Kugelfassetten in die Wandungen von Kristallglasgegenständen“, sowie der Erwerb u. die Verwert. der auf diese Erfind. bewirkten u. noch zu bewirkenden Auslandsanmeldungen. Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 5000 u. M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 28 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Noack, E. Losky. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Erich Noack, Patentanwalt Dr. Siegfried Lustig, Ing. Dr.-Ing. Mosko Finzi, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. in Spergan (Kr. Merseburg). Bureau in Leipzig, Salomonstr. 21. Die G.-V. v. 18./12. 1925 sollte Anderung der Firma beschliessen in: Spergauer Kaolin- u. Sandwerke Akt.-Ges.