6968 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich mit zwei anderen Firmen der Branche: Freiherrl. Ad. v. Schönberg'sche Kaolinwerke, Hohburg u. Caminau u. Geisenheimer Koalinwerke G. m. b. H., Düsseldorf, Geisenheim u. Lohrheim zu einer Leitungs- u. Vertriebsgemeinschaft mit Wirk. ab 1./3. 1924 zus. geschlossen unter der Firma Deutsche Kaolin-A.-G. in Leipzig, deren Gen.-Dir. der Vors. des A.-R. der diesseitigen Ges. ist. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 5 Mill. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschältshalbj. Goldmark-Bilauz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Betriebsgeb. 82 000, Masch. 150 000, Fuhrwerk 1500, Verwaltungsgeb. 10 000, Inv. 1000, Deb. 961, Kasse 549, Vorräte 25 438. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 146, Kredit. 61 302. Sa. GM. 271 448. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Vors. von Blücher, Hohburg; Gen.-Dir. Otto Erbslöh, Leipzig; Freiherr von Schönberg, Thammenhain; Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Justizrat Dr. Meding, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kfss * = 0 – * 0 0 Erzinger Oel-Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Reinhold Matthes, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erschliessung der Oelschieferlager bei Erzingen, O.-A. Balingen, und die Er. schliessung und der Erwerb anderer Schieferlager sowie jede Art der Verwertung der Ver- arbeitung und des Vertriebs der aus denselben gewonnenen Materialien und der aus den- selben hergestellten Produkte, schliesslich der Erwerb von Lizenzen und Patenten jeder Art, welche sich auf die Gewinnung u. Verarbeitung von Material aus Schieferlagern und von Produkten, die aus demselben gewonnen werden, beziehen. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf i. d. M.; Präsident Hermann von Rösch, Stuttgart; Ing Reinhold Matthes, B.-Wilmersdorf. Württemberg Formsteinbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Heidehofstr. 9. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Liqu. Die G.-V. v. 26./10. 1925 genehmigte die Schlussrechnung; die Liqu. ist beendet u. die Firma Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Gegründet: 15./8- 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Glas- u. Glaswaren sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Muschan, Glashütte; Rechtsanw. Dr. F. W. Kaiser, Dresden. Aufsichtsrat: Uhrmacher Arthur Bauer, Potsdam; Uhrmacher Hermann Hirsch, Reichen- bach (Schles.).; Uhrmacher Robert Freygang, Leipzig. Ö 08 0 0 = 0 Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Tilsit. (In Liqu.) Gegründet. 25./5. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Architekt Fritz Juschka, Tilsit; Gutsbes. Max Schulz, Senteinen. Zweck. Herstellung von keramischen Fabrikaten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital. M. 25 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 5 Mill. im Verh. 2: 1 zu 1500 %.