6970 Industrie der Steine und Erden. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges., Untersteinach bei Bayreuth. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gränder: Fabrikbes. Hans Heinz, Unter- steinach, b. Bayr.; Fabrikant Heinrich Vogel, B.-Steglitz; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth; Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayreuth; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Landwirt Heinrich Hader, Untersteinach b. Bayr. Heinrich Heinz hat in der Stgde. Untersteinach b. Bayr. gelegene Grundstücke, Wert: 7000 Goldmark; Heinrich Hader hat ebenfalls in der Stgde. Untersteinach b. Bayr. gelegene Grundstücke, Wert: 4000 Goldmark u. Erhard Neubauer einen Kalkofen, Feldbahngeleise zu etwa 150 m u. das übrige Inventar seines Kalkwerks in Untersteinach, Wert: 3000 Goldmark, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 umgestellt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 800, Masch. 1062, Bank 6500, Debit. 19 500. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 16 862. Sa. RM. 40 862. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 800, Masch. 1012, Postscheck 7, Werkz. 197, Eff. 350, Debit. 1200, Bank 1955, Bau 5380, Waren 4462. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 4364. Sa. RM. 28 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3583, Skonto u. Zs. 1871, Unk. 11 059, Re- baratur 21, Abschr.: Büroutensil. 192, Masch. 113, Werkz. 22. Sa. RM. 16 862. – Kredit: A.-K. RM. 16 862. Direktion: Hans Heinz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr.; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Bank.-Dir. Emil Ade, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinwerk Preisser & Zimmermann Akt.-Ges., Vötting bei Freising. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. Bek. v. Nov. 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidator: Dir. Georg Peisser, Vötting. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Kunstmauersteinen aller Art, von Dachziegeln, Hohlziegeln, Pflaster- und Bodenplatten und ähnl. Erzeugnissen, die Herstell. aller Arten Betonarbeiten und gebrannten Kalk. Kapital: M. 120 Mill. in 4500 Inh.-Akt., 6300 Namens-Akt., 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. Aufsichtsrat: Dr. Otto Hahn, Emil Klein, Josef Wildmoser, Bankgeschäftsinhaber Heinrich Simader, Architekt Eduard Thom, Rechtsanw. Karl Zeller, München. Waldhilsbacher Ton- u. Schamotte-Akt.-Ges. Waldhilsbach. -(In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg, Kaiserstr. 68. Gegründet 25./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Drewing-Braun G. m. b. H. in Waldhilsbach geführten Geschäfts ausschliesslich der chemisch-technischen Fabrikation, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Tonwaren jeglicher Art, Gewinnung der Roh- stoffe hierzu in bergbaulichem Betrieb. Kapital. M. 100 Mill. in St.-A.: 16 400 zu M. 1000, 14 000 zu 5000, 1000 zu 10 000 u. 3600 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 27.6 Mill., übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-A. zu pari, M. 12 Mill. zu 500 %, die M. 3.6 Mill. Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 72.4 Mill. St.-Akt., davon M. 27.4 Mill. zu 100 %, M. 18 Mill. zu 1500 %, M. 20 Mill. zu 1000 % u. M. 7 Mill. zu 10 000 % begeben. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Vorstand: Ger.-Ass. Dr. Alb. Abele, Heidelberg. Aufsichtsrat. Ferdinand. Scheid, Neckargemünd; Philipp Gaul, Jakob Kellermann, Waldhilsbach. Oberschwäbische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldsee. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. P. 2./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und Liquidation. Liquidator: Willy Nonnemann, Stuttgart, Gymnasiumstrasse 1.