Industrie der Steine und Erden. 6971 Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, Verwertung u. Ausbeutung von Er- findungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, Übernahme von Bauten, insbes. mit Form- steinen, ausserdem Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. Holz. Kapital: M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Architekt Karl Arthur Johner, Stuttgart; Josef Huber, Waldsee; Rechts- anwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Neue Walheimer Kalkwerke Act-Ges. in Liqu. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./2. 1902 Köln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Liquid.-Beschl. lt. G.-V. v. 29./12. 1923. Liquidator: Wilh. Werhahn jr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40t Tagesleistung. Die Anlagen erhielten elektr. Antrieb. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1902 wurde A.-K. um M. 80 000 auf M. 520 000 herabges. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1906 beschloss Zuzahlung von 30 % auf jede Aktie, wodurch diese in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Zuzahlung wurde auf 355 Aktien geleistet. A.-K. mithin M. 520 000 in 165 St.-Akt. u. 355 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss nochmal. Herabs. des A.-K. von M. 520 000 auf M. 182 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. 2: 1 u. der St.-Akt. 50: 1 unter gleichz. Beseit. der Vorr. der Vorz.-Akt. und Gleichstell. der zus.gelegten Aktien. Für die überschiess. St.- u. Vorz.-Akt. wurde je eine neue Aktie ausgegeben. Weiteres über Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 19./12. 1925 soll die Goldmarkbilanz beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1900. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 193 207 700; gekünd. z. 1./10. 1923. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 408 377. – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. 29 048, Kredit. 175 747, Gewinn 21 581. Sa. M. 408 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 862, Gewinn 21 581. – Kredit: Vortrag 4444, Waren 50 000. Sa. M. 54 444. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Aufsichtsrat: Franz Werhahn, Hermann Werhahn, Ad. Baum, Neuss. Marmor- und Granit-Industrie Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten, Kapital: M. 5000 Billionen in 40 Akt. zu M. 125 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Paasch, Villmar. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- vettenkapitän a. D. Leo Dollmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen. Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Maschinentorf, von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Baumgartner, Willaringen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Rechts- anwalt Siegfried Straub, Freiburg.