Iuntil. U. Bekkeädtüsslüdstri- Atag Aachener Textilindustrie Akt.-Ges., Aachen, Hubertusstr. 10. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 ist die Ges. aufgelöst. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. 8 1 Gegründet: 21./7. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Firma bis 1923: Textilindustrie Akt.- Ges. Köln in Köln, Elisenstr. 6. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Peters, Hans Peters, Gerh. Peters, Eupen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Verbandssyndikus Willy Beuck, Berlin; Bankier Franz Königs, Köln; Dir. der Textil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Knoblauch Akt.-Ges., Aalen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen, Textilien u. Trikotwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Ferner Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art. Modernste ca. 1000 qm grosse Automobil-Reparaturwerkstätte. Tankanlage. Einstellhallen. Moderner Verkaufsladen. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. C) zu M. 5000, 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. . 8 Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Knoblauch. Aufsichtsrat: Dr. W. Meyer, Stuttgart; Adolf Knoblauch, Feuerbach; Richard Knoblauch, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Industrie Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 20./11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikat. von Korsetten, ferner Anfertigung gleichartiger oder ähnlicher Artikel. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ―, Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Kasper Drummer, Wessling (Oberbayern). Aufsichtsrat. Hans Porthun, Hamburg; Hans Michel, Wessling; Ing. Hans Meisterernst, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona, Schauenb.-Str. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein. u. Verkauf von Web. waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu je RM. 20 u. 750 Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöh. um M. 106 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 440 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 MVill., 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000.